• DGP Jahresbericht 2017: schon mal reingeschaut?

    Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) hat 15 wissenschaftliche Sektionen, die sich im Jahresbericht der Fachgesellschaft präsentieren. Kennen Sie alle?

  • Zum Entspannen: pneumologisches Urlaubsquiz

    Sind Sie noch in der Praxis oder genießen Sie schon den Sommerurlaub? Aus diesem melden wir uns mit einem kurzen und entspannten Blog-Beitrag, der Sie geschichtlich und geografisch auf eine kleine pneumologische Reise durch Deutschland mitnimmt. Wir kommen dabei an zehn Orten vorbei, die den anschließenden Fragen zuzuordnen sind.

  • The Lancet zieht Studien zu künstlichen Luftröhren zurück

    Ein Fachjournal hat zwei Artikel des italienischen Chirurgen Paolo Macchiarini zum Einsatz künstlicher Luftröhren bei krebskranken Patienten zurückgezogen.

  • Lungenkrebs-Screening per Bluttest: bald praxisreif?

    COPD-Patienten haben ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko. Mit einem speziellen Score lässt es sich abschätzen. Zur einfachen Früherkennung per Bluttest ist es (hoffentlich) nicht mehr weit.

  • COPD und Lungenkrebsrisiko: to screen or not to screen?

    Die neue S3-Leitlinie zum Lungenkarzinom widmet sich ausführlich der Früherkennung. Wissen Sie Bescheid, welches Screening für wen empfohlen wird?

  • 10 Jahre Nichtraucherschutz in deutschen Kneipen

    2008 konnte sich kaum jemand vorstellen, dass Gastronomie trotz Rauchverboten funktionieren kann. Heute können sich viele Gäste und Wirte kaum noch vorstellen, sich einnebeln zu lassen. Über einen rasanten Wandel - für Gesellschaft und Gesundheit.

  • Austauschverbot für inhalative Medikamente gefordert

    Der Arzt wählt bei Asthma und COPD meist ein den individuellen Bedürfnissen des Patienten angepasstes Inhaliergerät aus. Je nach Vorgabe der Krankenkasse kann der Inhalator aber in der Apotheke gegen ein wirkstoffgleiches Inhaliergerät ausgetauscht werden, wodurch Patienten gefährdet werden können.

  • Kanada legalisiert Cannabis

    Schon im Wahlkampf hatte Kanadas liberaler Premierminister Trudeau die Legalisierung von Cannabis versprochen. Jetzt ist die letzte parlamentarische Hürde genommen. Kritiker bemängeln zu wenig Schutz für Kinder, aber Firmen und Jobsucher hoffen auf einen Boom-Markt.

  • Kommt das Rauchverbot in Autos mit Kindern?

    Rauchende Autofahrer mit Kindern im Wagen soll es nicht mehr geben: Schleswig-Holstein will sich für ein bundesweites Verbot einsetzen. Im Landtag steht der Schutz der Kinder vor den Gefahren des Passivrauchens im Zentrum der Debatte.

  • High-Tech-Verfahren bei Lungenversagen erfordert Erfahrung und Know-How

    Bis zu 2.500 Patienten mit schwersten Lungenversagen werden jährlich mit einer ECMO behandelt. Mit diesem Verfahren in der Lungenersatztherapie gelingt es immer häufiger, diese Patienten erfolgreich zu therapieren.

  • Atezolizumab plus Chemotherapie beim fortgeschrittenen NSCLC mit Plattenepithelhistologie

    Patienten mit fortgeschrittenem nichtkleinzelligen Lungenkrebs mit Plattenepithelhistologie können von einer zusätzlichen Gabe des PD-L1-Inhibitors Atezolizumab zusätzlich zu Chemotherapie in der Erstlinienbehandlung im Vergleich zu alleiniger Chemotherapie profitieren.

  • Die verlorenen Patienten

    Rauchen macht das Asthma schwerer und beschränkt dessen Behandlung. Asthma-Patienten, die regelmäßig zur Zigarette greifen, wachen nachts öfter auf, suchen deutlich öfter die Rettungsstation auf und haben insgesamt mehr Krankenhausaufenthalte. Derzeit gibt es keine auf Raucher angepasste Behandlungsoptionen.

  • Diesel Gate und seine Rolle bei der Entstehung von allergischen Atemwegserkrankung

    Abgas-Skandale haben das Interesse an der Luftverschmutzung in den deutschen Innenstädten geweckt. Der Gesundheitsschutz liegt im politischen Fokus. Die Innenstädte sollen dieselfrei werden.

  • Pilotstudie bezahlt schwangere Raucherinnen für Aufhörversuch

    Mit Gutscheinen und Geld wollen Ärzte schwangere Raucherinnen zum Aufhören bewegen. Am Vivantes Klinikum in Berlin startet dazu eine Pilotstudie. Nach Angaben des Klinikums ist das die erste ihrer Art in Deutschland.

  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |
  • 36 |