• Ist Joggen in der Stadt gesund?

    Bewegung ist wichtig – Bewegung ist gesund. Stimmt das wirklich? Fast täglich erfahren wir, dass Städte über Fahrverbote diskutieren, dass schlechte Luft gesundheitsschädlich ist. Dieselfahrzeuge sollen aus Städten verbannt werden. Sollten wir deshalb in der Stadt besser keinen Sport treiben, um uns nicht zu gefährden?

  • In Australien gibt es ab jetzt die teuersten Zigaretten der Welt

    Australien ist für viele Deutsche ein Sehnsuchtsziel. Umgekehrt geht's aber auch: Zumindest für australische Raucher ist Deutschland ein Schnäppchenparadies. Mit 16,80 Euro ist die Packung Down Under so teuer wie nirgendwo sonst. Und damit ist längst nicht Schluss.

  • Kleine Fische küsst man nicht

    Ein junger reanimierter Hobbyangler kommt in stabilem Zustand ins Krankenhaus. Kurz darauf allerdings wird er kurzatmig und tachypnoisch. Was ist passiert und was ist zu tun?

  • Kennen Sie Pneumologen-Witze?

    Der Urlaub mag vorbei sein, das Lachen geht weiter …

  • No quiz, no fun ..

    Triggern inhalative Kortikosteroide den Diabetes nun oder nicht? Entweder Sie wissen die Antwort auf diese und vier weitere Praxisfragen oder Sie können sie nachlesen – in diesem Blog.

  • Kirche oder Kaufhaus: Hauptsache kühl …

    Willkommen in den Hundstagen, deren Temperaturen gerade für Lungenkranke zur besonderen Tortur werden können. Welche Empfehlungen geben Sie hitzegeplagten Patienten so mit auf den Weg?

  • Pneumonie in der Notaufnahme: besser klug entscheiden

    Die Notaufnahmen sind vielerorts überlastet, die Hitze tut noch ein Übriges. Da heißt es erst recht, kühlen Kopf zu bewahren und die neuen Empfehlungen für kluges Entscheiden zu beherzigen.

  • Lebensgefährliche Epiglottitis: Rasches Handeln erforderlich

    Die akute Kehldeckelentzündung ist ein Notfall, denn durch Schwellungen am Eingang des Kehlkopfes kann es zu einer schnellen und lebensbedrohlichen Verengung der oberen Atemwege kommen. Erfolgt eine rechtzeitige und fachgemäße Behandlung, ist die Prognose gut.

  • DGP Jahresbericht 2017: schon mal reingeschaut?

    Die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP) hat 15 wissenschaftliche Sektionen, die sich im Jahresbericht der Fachgesellschaft präsentieren. Kennen Sie alle?

  • Zum Entspannen: pneumologisches Urlaubsquiz

    Sind Sie noch in der Praxis oder genießen Sie schon den Sommerurlaub? Aus diesem melden wir uns mit einem kurzen und entspannten Blog-Beitrag, der Sie geschichtlich und geografisch auf eine kleine pneumologische Reise durch Deutschland mitnimmt. Wir kommen dabei an zehn Orten vorbei, die den anschließenden Fragen zuzuordnen sind.

  • The Lancet zieht Studien zu künstlichen Luftröhren zurück

    Ein Fachjournal hat zwei Artikel des italienischen Chirurgen Paolo Macchiarini zum Einsatz künstlicher Luftröhren bei krebskranken Patienten zurückgezogen.

  • Lungenkrebs-Screening per Bluttest: bald praxisreif?

    COPD-Patienten haben ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko. Mit einem speziellen Score lässt es sich abschätzen. Zur einfachen Früherkennung per Bluttest ist es (hoffentlich) nicht mehr weit.

  • COPD und Lungenkrebsrisiko: to screen or not to screen?

    Die neue S3-Leitlinie zum Lungenkarzinom widmet sich ausführlich der Früherkennung. Wissen Sie Bescheid, welches Screening für wen empfohlen wird?

  • 10 Jahre Nichtraucherschutz in deutschen Kneipen

    2008 konnte sich kaum jemand vorstellen, dass Gastronomie trotz Rauchverboten funktionieren kann. Heute können sich viele Gäste und Wirte kaum noch vorstellen, sich einnebeln zu lassen. Über einen rasanten Wandel - für Gesellschaft und Gesundheit.

  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |
  • 33 |
  • 34 |
  • 35 |