• Covid-Impfung bei autoimmunkranken Kindern wirksam und sicher

    Kinder mit Autoimmunerkankungen sind besonders gefährdet und anfällig für schwere Infektionen. Ob auch sie von einer Impfung gegen Covid-19 profitieren, war lange Zeit unklar und wird noch immer kontrovers diskutiert. Eine Studie gibt nun grünes Licht.

  • SSRI in der Schwangerschaft könnten Neurobiologie des Kindes langfristig verändern

    Die Plazenta und das Endometrium reagieren auf mütterliche Infektionen und Antidepressiva mit immunologischen Veränderungen, die die Neuroentwicklung beeinflussen können.

  • Bunter und glücklicher? Entwicklung von Kindern in LGBTQ+-Familien

    Einer aktuellen Studie zufolge schneiden Regenbogenfamilien teilweise besser ab als "traditionelle" Familien. Wir geben einen Einblick in die Studienergebnisse.

  • Down-Syndrom: Wo stehen wir nach 20 Jahren Grundlagenforschung?

    Die Pränataldiagnostik hat dazu geführt, dass die Prävalenz des Down-Syndroms deutlich zurückgegangen ist. Wir werfen einen Blick auf die Fortschritte der vergangenen Jahrzehnte.

  • Die Wahl des Gipspolsters beeinflusst den Gussindex

    Bricht ein Kind sich Arm oder Bein, ist die Anlegung eines Gipses oft unausweichlich. Oft dürfen die Patienten selbst wählen, ob sie ein wasserfestes oder Baumwollpolster möchten. Doch die Wahl hat Auswirkungen auf den Gussindex, so eine neue Studie.

  • Dopamin-Ermüdung: wenn das Gehirn sich nicht mehr freuen kann

    Eine amerikanische Wissenschaftlerin und Psychiaterin zeigt, wie Überkonsum und schnelle Bedürfnisbefriedigung unser Gehirn neu verdrahten und zu Depressionen und Ängsten beitragen.

  • Genetisches Mysterium um MCD endlich gelüftet

    Update aus der Epilepsieforschung: Bei kindlichen Epilepsie-Patienten mit fehlendem Therapieansprechen konnten Forschende mutierte Hirnzellen als Ursache ausmachen.

  • Vorsicht: Hautausschlag bei Babys nicht immer harmlos

    Ärzte, die Säuglinge behandeln, sehen täglich verschiedene Hautausschläge, zumeist sind sie harmlos. Doch auch eine seltene Erkrankung beginnt so – und sollte schnell erkannt werden.

  • Neues zur Neonatalen Sepsis und Antibiotikaresistenz

    Eine große Beobachtungsstudie über Neugeborene mit Sepsis zeigt, welche Auswirkungen antimikrobielle Resistenzen auf diese gefährdete Zielgruppe haben.

  • Seltene neurologische Erkrankungen: Rückschläge für Antisense-Moleküle

    Ein Kleinkind, das eine personalisierte RNA-Therapie gegen eine genetisch bedingte Epilepsie-Form erhalten hatte, starb nach Entwicklung eines Hydrozephalus. Die Nebenwirkung wurde bei weiteren Behandelten und Erkrankungen berichtet.

  • Risiko für Hirntumoren nach CT-Untersuchungen bei Kindern und jungen Erwachsenen

    Daten einer großen, multinationalen Studie zeigen einen signifikanten, linearen Zusammenhang zwischen der Strahlenbelastung durch CT-Untersuchungen des Kopfes und Hirntumoren bei Kindern und jungen Erwachsenen.

  • HPV: Impfquote deutlich verbesserungswürdig

    Die Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) wird sowohl für Mädchen als auch für Jungen von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Dennoch sind nur etwa die Hälfte aller 15-jährigen Mädchen und weniger als 6% der 9- bis 18-jährigen Jungen geimpft.

  • Diabetes: Updates zur pädiatrischen Versorgung

    Die Kinderdiabetologie ist Vorreiterin beim Einsatz neuer technischer Möglichkeiten. Dr. Ralph Ziegler fasst die wichtigsten Updates der Leitlinie zusammen.

  • Epilepsie: Anfallshemmende Wirkung von akutem Fasten aufgeklärt

    Seit längerem ist bekannt, dass Kalorienrestriktion und Fasten epileptische Anfälle reduzieren. Eine aktuelle Arbeit konnte nun die zugrundeliegenden Signalwege identifizieren.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |