• Künstliche Intelligenz in der pädiatrischen Allergieforschung: Potenziale, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

    Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Allergieforschung. Erste Anwendungen sind vielversprechend, doch es fehlt oft an methodischer Tiefe und datenübergreifender Analyse. Wie kann KI effektiv in der pädiatrischen Allergieforschung genutzt werden?

  • Wie viel Aspirin brauchen Kinder mit Herzerkrankungen?

    Kinder mit angeborenen und erworbenen Herzerkrankungen haben ein hohes arterielles Thromboserisiko, das mit Aspirin reduziert werden kann. Doch die optimale Dosis bei pädiatrischen Patienten ist noch weitgehend unklar.

  • Influenza – stärker denn je! Und Impfskepsis ebenso

    Die Influenza-Welle trifft Berlin hart, während Impfskepsis wächst. Kinderkliniken sind überfüllt. Besorgte Eltern suchen Rat und Sicherheit.

  • Morbus Fabry bei pädiatrischen Patienten

    Morbus Fabry bei pädiatrischen Patienten stellt eine komplexe klinische Herausforderung dar, die durch frühe Symptome, fortschreitende Beteiligung mehrerer Organe und erhebliche Verzögerungen bei der Diagnose gekennzeichnet ist.

  • Antibiotika bei HNO-Infektionen: ja oder nein?

    Antibiotika können Leben retten, bei unsachgemäßem Gebrauch aber auch großen Schaden anrichten. In Zeiten zunehmender Resistenzbildung sollten sich HNO-Ärzte gut überlegen, wann sie wem welches Antibiotikum verschreiben.

  • Datenschutz-Dilemma: Warum Kinderärzte vor der elektronischen Patientenakte warnen

    Kinderärzte kritisieren die ePA wegen fehlender Datenschutzregelungen für Minderjährige. Sensible Daten und Elternrollen erhöhen die Komplexität. Ärzte empfehlen vorerst das Opt-out.

  • Beeinflusst assistierte Reproduktion die Gefäßgesundheit im Erwachsenenalter?

    Dank ART wie IVF und ICSI wurden weltweit über 8 Millionen Menschen geboren. Doch mögliche langfristige Auswirkungen auf die kardiovaskuläre Gesundheit stehen im Fokus neuer Forschung.

  • Kognitive Entwicklung von Frühgeborenen: Was bringt Musiktherapie?

    Frühgeborene Kinder sind oft in ihrer neurologischen Entwicklung beeinträchtigt. Eine internationale Studie untersuchte, ob Musiktherapie die sprachliche Entwicklung bei diesen Neugeborenen fördern kann.

  • Verbesserung der FCC auf Neugeborenen-Intensivstationen

    Eine Studie zeigt, dass als Ergebnis des Programms „Close Parent Intervention“ die FCC-Praktiken auf 8 Neugeborenen-Intensivstationen verbessert wurden.

  • Das Computer-Vision-Syndrom (CVS) ist kein Mythos

    Der zunehmende digitale Lebensstil führt zu steigender Bildschirmzeit mit gesundheitlichen Folgen. Aus ophthalmologischer Sicht sind insbesondere Myopie bei Kindern und das Computer-Vision-Syndrom problematisch.

  • Molekulare Charakterisierung von Lymphomen bei pädiatrischen Patienten

    Neue genomische Erkenntnisse und Fortschritte in der Tumormikroumgebungsforschung bieten potenzielle Durchbrüche in der Lymphombehandlung.

  • AIDS trifft weltweit vor allem junge Mädchen hart

    Trotz Rückgang der HIV-Neuinfektionen in den letzten Jahrzehnten zeigt sich das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF besorgt hinsichtlich der geschlechtsspezifischen Unterschiede in der HIV-Verbreitung.

  • Update zur Anorexia nervosa bei Jugendlichen: Diagnostik und Therapie

    Anorexia nervosa bei Kindern und Jugendlichen ist eine schwerwiegende Erkrankung, die präzise Diagnose und umfassende Behandlung erfordert. In diesem Artikel erfahren Sie die wichtigsten Fakten zur Diagnostik und zu aktuellen Therapieansätzen.

  • Autismus: Diagnostik durch die Augen?

    Nicht immer wird ein Autismus sicher festgestellt und behandelt. Daher sind neue, einfache und zuverlässige Methoden zur Diagnosestellung wichtig. Eine aktuelle Studie stellt nun einen möglichen Marker vor.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |