• Krankenkassen wollen Kosten von Cannabis auf Rezept nicht übernehmen

    Die deutschen Krankenkassen bezweifeln, dass sie die Kosten von Cannabis-Therapien langfristig übernehmen.

  • Nutzen der individualisierten Diagnostik in der Immunonkologie

    Der immuntherapeutische Ansatz gilt in der Krebsbehandlung aktuell als sehr vielversprechend und zukunftsweisend. Bei einigen Tumorentitäten hat die Entwicklung in den letzten Jahren bereits größere Sprünge gemacht, insbesondere beim Malignen Melanom oder dem fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (NSCLC).

  • Kann Soja die Überlebensrate bei Brustkrebs-Patienten verbessern?

    Eine neue Studie widerlegt die bisherige Annahme, dass Soja krebsfördernd sei und sieht positive Auswirkungen durch erhöhten Sojakonsum bei der Überlebensrate von Brustkrebspatienten.

  • Leukämie-Labor in München setzt auf künstliche Intelligenz

    Neue Ära in der Leukämie-Forschung: Forscher erhoffen sich unter anderem neue Strategien für die individuelle Behandlung von Blutkrebs-Patienten.

  • Hilft Sport wiederkehrenden Brustkrebs zu verhindern?

    Eine neue Studie fasst Änderungen des Lifestyles zusammen, die das Risiko eines wiederkehrenden Brustkrebses senken können.

  • Urologen starten Aufklärungskampagne zu Hodenkrebs

    Deutschlands Urologen gehen neue Wege in der Öffentlichkeitsarbeit: Mit der Einführung der "Urologischen Themenwochen" baut die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) ihr Engagement in der medizinischen Aufklärung der Bevölkerung erneut aus.

  • Blinatumomab verbessert signifikant Gesamtüberleben bei Patienten mit B-All Im Vergleich zur Chemotherapie

    Blinatumomab bewirkte bei Hochrisiko-Patienten beinahe eine Verdopplung des medianen Gesamtüberlebens im Vergleich zur Standard of Care (SOC)-Salvage-Chemotherapie.

  • Selbsthilfeprojekt zeigt Tricks gegen Appetitlosigkeit bei Krebs

    Viele Krebspatienten möchten essen, können aber nicht und nehmen immer mehr ab. Ihre Angehörigen sind hilflos. Ein in Deutschland noch einzigartiges Selbsthilfeprojekt will Tipps und Tricks für mehr Genuss im Alltag zeigen.

  • Kongress will flächendeckende Versorgung Krebskranker verbessern

    Die Diagnose "Krebs" bedeutet für die Erkrankten in der Regel einen Schock. Bei frühzeitiger Diagnose sehen Experten jedoch gute Behandlungschancen. Ein Brandenburger Fachkongress bietet Gelegenheit, den Umgang mit der Krankheit weiter zu verbessern.

  • Krebssterberate in der EU sinkt bei Frauen langsamer als bei Männern

    Seit 1988 wurden in der EU Millionen Todesfälle vermieden, weil Krebs verhindert oder früh erkannt und geheilt werden konnte. Obwohl die Sterberate insgesamt sinkt, sind Forscher vor allem wegen Lungenkrebs bei Frauen alarmiert.

  • Indiziert Quantifizierung der Immunzellen das Brustkrebsrisiko?

    Forscher haben die Anzahl der verschiedenen Arten von Immunzellen quantifiziert, die im Zusammenhang mit dem Brustkrebsrisiko stehen, gibt ein neuer Bericht bekannt, der in der Zeitschrift Clinical Cancer Research veröffentlicht wurde.

  • Schleimhaut-Verpflanzung erleichtert das Leben von Krebspatient

    Berliner Ärzte haben einem Patienten nach einer Speiseröhrenkrebs-Erkrankung ein Stück Schleimhaut verpflanzt und ihm damit mehr Lebensqualität verschafft:

  • Drogenbeauftragte will Tabakaußenwerbung noch vor der Wahl verbieten

    Ein Verschärfung des Werbeverbots für Zigaretten hängt in den Koalitionsfraktionen des Bundestags fest - derweil weitet die Tabakwirtschaft ihre Werbung aus.

  • Deutsche Krebsgesellschaft gegen bundesweites onkologisches Indikationsregister

    Fachgesellschaften befürchten doppelte Dokumentation aufgrund eigener Register der Bundesländer. Aufwand für Ärzte könnte steigen.

  • 72 |
  • 73 |
  • 74 |
  • 75 |
  • 76 |
  • 77 |
  • 78 |