• Hobit macht Immunzellen zu Killerzellen

    Gegen Infektionen, Tumore und Entzündungen stehen in den Organen des Körpers lokale Immunzellen als schnelle Eingreiftruppen bereit. Vor Ort spezialisieren sie sich und übernehmen verschiedene Aufgaben.

  • Mit Kindern über den Tod sprechen – Teil II

    In der Fortsetzung unseres Beitrages möchten wir mit Ihnen teilen, wie wir in einer unterstützenden Weise mit Kindern über das Sterben kommunizieren können und an welche Stellen sich Ärzte und Angehörige in Krisensituationen wenden können.

  • Wann wird eine Leberzirrhose zum Krebs?

    Wird Leberkrebs in einem frühen Stadium entdeckt, liegt die Überlebenswahrscheinlichkeit fünf Jahre nach der Diagnose etwa bei 50 Prozent. Um die Prognose zu verbessern, sollten Risikopatienten bereits in Vorstadien der Tumorentwicklung identifiziert werden.

  • Neue Zertifikatskurse in der Onkologie

    Mit den Zertifikatskursen "Interdisciplinary Oncology" und "Advanced Therapies in Oncology" bietet die Medizinische Fakultät der Universität Ulm Ärztinnen und Ärzten ab sofort die Möglichkeit, ihr Fachwissen über Krebsforschung und -behandlung kompakt online zu erweitern.

  • Photonen im Magnetfeld ermöglichen Strahlentherapie

    Die individualisierte Hochpräzisions-Bestrahlung ist die Zukunft in der Strahlentherapie. Der hochmoderne MR-Linearbeschleuniger "Unity" der Firma Elekta setzt dabei neue Standards in der personalisierten Strahlentherapie.

  • Liquid Biopsy: Bluttest soll Vielzahl von Krebsarten erkennen

    Zerfallen Krebszellen, tumortypische Proteine oder Erbgut-Bruchstücke im Blut: Spezielle Tests können das nachweisen und bei der Früherkennung helfen. Doch wie gut funktioniert das schon?

  • Schaltbare Antikörper für die Krebstherapie

    Auf therapeutischen Antikörpern ruht eine große Hoffnung der Krebstherapie. Forschende der TU Darmstadt haben nun einen Weg gefunden, Antikörper erst am Tumor selbst zu aktivieren.

  • Mit Kindern über den Tod sprechen

    Das 11-jährige Mädchen wusste, dass ihre Mutter Krebs hatte, aber eine bestimmte Ärztin war schließlich mit der Aufgabe konfrontiert, ihr zu sagen, dass der Krebs in das Gehirn gestreut hatte.

  • Mikro-RNAs im Blut geben Auskunft über Darmkrebsrisiko

    Über die Bestimmung von Mikro-RNAs im Blut lässt sich das Risiko für Darmkrebs besser vorhersagen. Wissenschaftler:innen haben nun gezeigt, dass das Mikro-RNA-Profil eine höhere Vorhersagekraft als genetische Verfahren zur Risikostratifizierung hat.

  • Wie können Zellen am effektivsten nach Krankheitserregern und Tumorzellen suchen?

    Auf der Suche nach Krankheitserreger oder Tumorzellen nutzen die Zellen chemische Markierungen als Wegmarken. Wissenschaftler haben nun gezeigt, dass die Suche um 50 Prozent effizienter ist, wenn sich die Zellen an zwei Markierungen erinnern.

  • Krebstherapie: Vergesst die Angehörigen nicht

    Zahlreiche Tumortherapien erlauben es heute bereits, zumindest zeitweise im häuslichen Umfeld zu verbleiben. Die Pflege wird dann häufig von den nahen Angehörigen, wie z. B. Ehepartner:innen, übernommen. Eine solche Situation bedeutet jedoch eine enorme psychische Belastung für die pflegenden Angehörigen, die damit noch immer allzu oft allein bleiben.

  • PINK! erklärt Brustkrebs - Podcast mit Prof. Dr. Pia Wülfing

    Prof. Dr. Pia Wülfing erzählt, wie sie auf die Idee für ihre Brustkrebs-Initiative PINK! gekommen ist, warum es für Patienten wichtig ist, Fachinformationen als digitale Variante anzubieten und wie auch Ärzte selbst davon profitieren können.

  • Immuncheckpoint-Inhibitoren: endokrine Nebenwirkungen (Teil III)

    Unser Dreiteiler schließt diese Woche: mit den selteneren ICI-induzierten Endokrinopathien.

  • Nutzen der Krebsgenomsequenzierung für krebskranke Kinder untersucht

    Bei krebskranken Kindern mit einem Rückfall können Krebsgenomanalysen helfen, genauere Diagnosen zu stellen, eine passende Therapie zu finden und das Fortschreiten der Krankheit hinauszuzögern. Das zeigen die Ergebnisse der Studie INFORM.

  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |