• Hirn-Clearance: Neues Konsortium soll Bildgebungs-Methoden entwickeln

    Die Klinik für Neuroradiologie am Uniklinikum Bonn gründet mit europäischen Partner-Universitäten das Human Brain Clearance Imaging (HBCI) Konsortium, bei dem bildgebende Methoden zur Darstellung der Hirn-Clearance entwickelt werden.

  • Alkohol oder Cannabis - Was ist gesundheitsschädlicher?

    Der Besitz von Cannabis als Genussmittel ist nach dem Betäubungsmittelgesetz strafbar. Alkohol ist frei erhältlich und hat auch negative Auswirkungen auf den Körper. Vielleicht sogar schwerwiegendere? Was sagt die Wissenschaft?

  • Neuromodulation zum Anziehen: trotz neurologischer Erkrankungen wieder beweglicher

    Ein schwedischer Ingenieur hat einen Anzug mit integrierten Elektroden erfunden, der es Betroffenen mit Zerebralparese, Multipler Sklerose, Schlaganfall oder Rückenmarksverletzungen ermöglicht, sich besser zu bewegen.

  • Veränderungen in der GABA-Rezeptorbindung bei kognitiv beeinträchtigten MS-Patient:innen

    Die [11C]Flumazenil-Positronenemissionstomographie (PET) zeigte eine höhere GABA-Rezeptorbindung bei MS-Patient:innen mit erhaltener kognitiver Funktion (CP) im Vergleich zu kognitiv beeinträchtigten (CI) MS-Patient:innen und gesunden Kontrollen. Darüber hinaus wiesen CI-Patient:innen niedrigere Perfusionsraten auf als CP-Patient:innen und gesunde Kontrollpersonen, was auf eine mögliche Hirnatrophie bei CI-Patient:innen hindeutet.

  • Dynamisches Scoring-System hilft bei der Entscheidung, MS-Therapien frühzeitig zu wechseln

    Ein neu entwickeltes dynamisches Scoring-System kann bei der Entscheidung helfen, ob eine frühzeitige Umstellung von der Erst- auf die Zweitlinientherapie erfolgen soll. Die Autor:innen schätzten, dass mindestens ein Drittel der RRMS-Patient:innen von einer früheren Umstellung profitieren könnte, um Schübe zu verhindern.

  • Kein substanzieller Effekt von täglichem niedrig dosierten Aspirin auf das Demenzrisiko von Diabetikern

    Vor wenigen Tagen fanden die 'American Heart Association’s Scientific Sessions 2021' statt. Hier gab es als diabetisches Kongress-Highlight auch ein Update aus der 'ASCEND'-Studie (A Study of Cardiovascular Events in Diabetes).

  • Nachlese vom ECTRIMS-Kongress – Teil 2

    Hier die Fortsetzung unserer kleinen Auswahl von Highlights des 37. ECTRIMS-Kongresses.

  • COVID-19: Pulmonaler Verlauf verdeckt oft Neuromanifestationen

    Die Corona-Pandemie fordert die Neurologie in besonderer Weise heraus – das machten Experten auf dem DGN-Kongress deutlich. Gerade bei Intensivpatienten mit COVID-19 verdecke der pulmonale Verlauf oft bestehende Neuromanifestationen.

  • Neuartige Psychodrogen in immer mehr Gefängnissen

    Die Justizvollzugsanstalten in Niedersachsen müssen sich verstärkt mit neuartigen und schwer nachweisbaren Drogen auseinandersetzen. Die sogenannten neuen psychoaktiven Substanzen (NPS) fördern Aggressivität und Halluzinationen.

  • Aducanumab gegen Alzheimer: Hoffnungsträger oder Blindgänger?

    Zum ersten Mal seit 20 Jahren ist in den USA ein neues Medikament gegen Alzheimer zugelassen worden – trotz widersprüchlicher Studienergebnisse. Was ist von dem Wirkstoff zu halten?

  • Neue Biomarker bei neurologischen Erkrankungen

    Biomarker stellen einen wichtigen Aspekt bei Diagnostik und Verlaufsbeobachtung zahlreicher Krankheiten dar. Auf dem DGN-Kongress 2021 wurden Entwicklungen zu Alzheimer, amyotropher Lateralsklerose, Spinaler Muskelatrophie und Multipler Sklerose vorgestellt.

  • Brain-first versus body-first Modell – Welche Rolle spielt der Verdauungstrakt bei Multipler Sklerose?

    Neue Erkenntnisse zur Pathogenese des Morbus Parkinson sprechen für die Existenz von zwei Subtypen der Krankheit. Dies könnte die verschiedenen Beschwerdebilder und Verlaufsformen dieser neurologischen Erkrankung erklären.

  • Outcome nach einem Schlaganfall

    Die Lernfähigkeit des Gehirns ist bekannt. Ist Gewebe durch einen Schlaganfall geschädigt, können benachbarte Zellen Aufgaben übernehmen und so einen Teil der Ausfälle kompensieren. Die Frage ist: Lassen sich diese Prozesse gezielt fördern, etwa durch begleitende Pharmakotherapien oder eine Gehirnstimulation?

  • PD Dr. Ilko Maier: Neurolog:in werden? Der Weg als Clinician Scientist kurz vorgestellt

    Im Gespräch mit Dr. Ilko Maier erörtern wir das Potenzial von integrierten Clinician Scientist-Förderungsprogrammen für aufstrebende Ärzt:innen, insbesondere jene mit Forschungsinteresse.

  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |