• Helicobacter pylori besiegen: Mission impossible?

    Die Infektion mit Helicobacter pylori gilt als Hauptursache für das Magenkarzinom. Gelingt es, H. pylori auszurotten, wird wohl auch eine Reihe weiterer magenbezogener Erkrankungen seltener werden. Doch wie nah sind wir diesem Ziel eigentlich?

  • Mikroangiopathie und Long COVID

    Ein Frühzeichen für eine zerebrale Mikroangiopathie kann eine bereits im Erwachsenenalter einsetzende Zerstreutheit sein. Daneben kann auch ein stummer Schlaganfall zu Konzentrationsproblemen und Geistesabwesenheit führen.<sup>1,2</sup>

  • Heiserkeit und schnelle Ermüdbarkeit der Stimme

    Stimmlich normale Tage in unvorhersehbarem Wechsel mit Tagen der Heiserkeit? An eine wichtige mögliche Ursache für solche on/off-Symptomatik wird zuweilen erst spät gedacht.

  • Rheumatologiekongress 2022: COVID-19 im Kindes- und Jugendalter

    Welche besonderen Verlaufsformen von COVID-19 treten bei Patienten im Kindesalter auf? Darüber sprach Dr. Christian Hedrich auf dem Rheumatologiekongress 2022.

  • EBV-Reaktivierung könnte für Long-Covid-Symptomatik eine Rolle spielen

    Etliche Studien deuten mittlerweile darauf hin, dass viele Long-COVID-Symptome auf eine durch COVID-19 verursachte EBV-Reaktivierung zurückzuführen sein könnten.

  • Könnte das Epstein-Barr-Virus für ME/CFS ähnlich bedeutsam sein wie für MS?

    Zunehmende Evidenz bekräftigt die Bedeutung von EBV für die Pathogenese der MS und EBV-spezifische T-Zell-Therapien sorgten mit vielversprechenden Ergebnissen für Aufmerksamkeit. Wie sieht es für ME/CFS aus?

  • HIV-Impfung: Ein Schritt in die richtige Richtung dank COVID-19-Vakzinen?

    Die Möglichkeiten zur Impfstoffherstellung wurden dank der Entwicklung von mRNA-Vakzinen gegen COVID-19 dauerhaft revolutioniert. Wie lässt sich dieses Wissen auch bei der Suche nach einer HIV-Schutzimpfung nutzen?

  • HIV-Reservoirs – Ergebnisse der Spurensuche

    So wirksam moderne HIV-Therapien sind – die Viren aus dem Körper entfernen und ihn so heilen, können sie noch nicht. Große Hoffnungen ruhen auf Behandlungsformen, die als Angriffspunkte die Reservoirs nutzen, in denen die HI-Viren überdauern.

  • CARLOS-Kohortenstudie untersucht Langzeit-ART

    Die Langzeit-ART ist da. Alle zwei Monate wird sie per Spritze verabreicht. Aber für wen ist diese Form der Applikation überhaupt geeignet? Vorbehalte gibt es auf Seiten der Patient:Innen ebenso wie bei den Ärzt:Innen.

  • Altern mit HIV: Schneller, einsamer, ärmer?

    Älterwerden ist in den Industrienationen mit sozialen, finanziellen und gesundheitlichen Problemen verbunden. Kommt dann aber noch eine lebenslange HIV-Infektion hinzu, kann das Altern nicht selten zur Herausforderung werden.

  • HIV und Hepatitis B – klinisches Management

    Wenn Menschen mit HIV zusätzlich noch an Hepatitis B leiden, kann das klinische Management kompliziert sein. Wie Sie die Diagnostik und Therapie optimieren.

  • Neues zur HIV-Therapie für die Hausarztpraxis

    Langzeit-Depots revolutionieren gerade die HIV-Therapie. Wie Sie als Hausärztinnen und Hausärzte hierbei unterstützen und die Compliance steigern können, erklärt Ihnen Dr. Martin Viehweger im esanum-Podcast.

  • Von Prävention bis Stillen: HIV bei Frauen

    Sexuell aktive Frauen und deren Risiko, sich mit HIV und anderen STI zu infizieren, werden in Studien und auch im Praxisalltag oft vernachlässigt. Bringen Sie sich mithilfe dieses Interviews auf den aktuellen Stand.

  • Ixekizumab: Wirksamkeit bei Psoriasis mit Diabetes

    In einer Post-hoc-Untersuchung von Diabetikern, die an Phase-3-Studien teilgenommen hatten, führte die Behandlung mit Ixekizumab in hohem Maße zu einer Verbesserung des Psoriasis Area and Severity Index (PASI).

  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |