• Orale Kontrazeptiva: steigern sie das Risiko für Depressionen?

    Viele Frauen und Mädchen verlassen sich bei der Familienplanung auf orale Kontrazeptiva. Obwohl die ausführliche Aufklärung das Risiko für Depressionen beinhalten sollte, waren verlässliche Daten zur Prävalenz der depressiven Störungen bisher nicht vorhanden.

  • Dekolonisierung der Haut gegen schwere Strahlendermatitis

    Es könnte so einfach sein: Nase und Körper von Bakterien befreien und damit gravierende Folgen einer Bestrahlung bei onkologischen Patienten verhindern. Doch funktioniert das auch in der Praxis?

  • Wie Parodontose zu Entzündung und rheumatoider Arthritis beiträgt

    Parodontalerkrankungen führen zu Rissen in der Mundschleimhaut, wodurch citrullinierte Bakterien ins Blut übertreten können. Hiervon werden proentzündliche Immunzellen aktiviert und die Bildung von ACPA-Antikörpern gefördert.

  • Diabetologinnen-Netzwerk initiiert die Idee eines gemeinsamen Call-Center der verschiedenen Industriepartner

    Im März dieses Jahres hat sich das Netzwerk ”Hauptstadtdiabetologinnen” gegründet. Dabei geht es um weit mehr, als feministische Ansätze in die Diabetologie hineinzutragen.

  • Neue Therapie gegen Hepatitis D: Addendum zur Hepatitis-B-Leitlinie klärt auf

    Alle HBsAg-positiven Personen sollen auf Hepatitis D untersucht und ggf. behandelt werden. Das ist die Kernbotschaft des neuen Addendums zur S3-Leitlinie Hepatitis B.

  • Ist American Football mit einem höheren Parkinsonrisiko assoziiert?

    Wiederholte Schädeltraumata, etwa beim Boxen, erhöhen das Risiko für neurodegenerative Veränderungen und M. Parkinson. Und wie sieht es für die beliebteste Sportart der USA aus?

  • Demenzrisiko: höher bei Prädiabetes?

    In den allermeisten Fällen entwickelt sich aus einem Prädiabetes die Volldiagnose eines Typ-2-Diabetes. Daher stellt sich für viele Betroffene und Mediziner die Frage, welche Auswirkungen hat die Zuckerstoffwechselstörung auf die Entwicklung einer Demenz?

  • Vaping: auch mit Cannabidiol anstatt Nikotin schädlich

    Viele Menschen gehen von der irrigen Annahme aus, dass E-Zigaretten nicht so schädlich seien wie normale Zigaretten. Oder dass man beruhigter sein kann, wenn zumindest kein Nikotin gedampft wird – leider auch nicht, sagt eine aktuelle Studie.

  • Optionen zur Augmentation bei therapieresistenter Altersdepression

    Ein substanzieller Teil älterer, mit Antidepressiva behandelter Menschen spricht nicht auf die Therapie an. Dann ist die Frage: ganz umstellen oder lediglich ergänzen, und wie?

  • Statintherapie zur Leberprotektion?

    Immer mehr Menschen erleiden im Laufe ihres Lebens Leberschäden oder erkranken an einem Leberkarzinom. Ob und wie lässt sich die steigende Zahl an Todesfällen bedingt durch Leberkrankheiten mindern? Eine attraktive Option: Statine.

  • Problematische Mykosen: Terbinafin-Resistenz auf dem Vormarsch

    Therapieresistente Pilzinfektionen des Nagels oder der Haut sind auf dem Vormarsch und verbreiten sich schnell. Insbesondere die ausbleibende Reaktion auf Terbinafin kann problematisch werden. Die besten Vorgehensweisen für diese Szenarien.

  • NOAKs in der Real World: aktuelle Datenlage zur oralen Antikoagulation

    Schlaganfall- versus Blutungsrisiko: Das ist die große Herausforderung einer adäquaten Gerinnungshemmung. Wie neue orale Antikoagulanzien (NOAKs) dabei im klinischen Alltag abschneiden.

  • Psychiatrische und somatische Nebenwirkungen von Cannabinoiden

    Der Konsum von Cannabis nimmt weltweit zu. Aber hochpotente synthetische Cannabinoide können mit verschiedenen psychiatrischen und körperlichen Störungen einhergehen.

  • Sleeve-Gastrektomie bei Jugendlichen: Gewichtsverlust auf Kosten der Knochen

    Die Sleeve-Gastrektomie ist eine wirksame Intervention zur Gewichtsreduktion bei Adipositas. Doch häufig ist eine Reduktion der Knochendichte eine Folge der Operation. Welche Auswirkungen hat dies bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen?

  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |