• FMT bei primärer Clostridioides-difficile-Infektion?

    Die fäkale Mikrobiota-Transplantation war sicher und dem Antibiotikum Vancomycin bei Patienten mit einer primären Clostridioides difficile-Infektion nicht unterlegen, wie eine randomisierte Nicht-Unterlegenheitsstudie ergab.

  • Guarkernmehl lindert IBS-bedingte Verstopfung

    Partiell hydrolysiertes Guarkernmehl (PHGG) - ein wasserlöslicher Ballaststoff - scheint bei Patienten mit Reizdarmsyndrom (IBS) und chronischer Verstopfung wirksam zu sein. Außerdem wies PHGG ein ausgezeichnetes Sicherheitsprofil auf.

  • Diagnostische Genauigkeit der konfokalen Fluoreszenzlasermikroskopie bei Pankreasläsionen

    Die Ergebnisse einer multizentrischen Studie deuten darauf hin, dass die konfokale Fluoreszenz-Lasermikroskopie (FCM) ein nützliches Instrument für die Echtzeit-Diagnose von Gewebe aus soliden Pankreasläsionen sein kann.

  • Beschleunigter Behandlungsansatz rettet bei Walled-Off-Nekrose der Bauchspeicheldrüse Leben

    Den Zwischenergebnissen der ACCELERATE-Studie zufolge scheint ein beschleunigter Behandlungsalgorithmus für Patienten mit Walled-Off-Nekrose der Bauchspeicheldrüse im Vergleich zum endoskopischen Step-up-Standardverfahren Vorteile zu haben.

  • Cendakimab erreicht primäre Endpunkte bei eosinophiler Ösophagitis

    Cendakimab hat in einer Phase-3-Studie bei eosinophiler Oesophagitis in verschiedenen Wirksamkeitsendpunkten besser abgeschnitten als Placebo. Diese Ergebnisse waren auch bei Patienten, die auf Steroide nicht ansprechen, konsistent.

  • Neue Therapieansätze zur Behandlung von Colitis ulcerosa: Aktuelle Studienergebnisse

    Tulisokibart, Upadacitinib und Tamuzimod zeigen vielversprechende Ergebnisse in aktuellen Studien zur Behandlung von Colitis ulcerosa. Diese innovativen Therapien verbessern klinische und endoskopische Ergebnisse und weisen gute Sicherheitsprofile auf.

  • Zufallsbefund erhöhte Leberwerte: Was tun?

    Bei einer Routineuntersuchung fallen Ihnen bei einem Patienten zufällig erhöhte Transaminasen auf, ohne dass der Patient Beschwerden äußert. Wie gehen Sie weiter vor?

  • Magenentleerungsstörungen: was gibt es Neues?

    Eine Therapie bei Magenentleerungsstörungen ist häufig komplex, vor allem, weil es in Deutschland keine entsprechenden Leitlinien gibt. Welche Optionen stehen zur Verfügung?

  • Mistelextrakt: besseres Überleben bei Pankreaskarzinomen?

    Das Pankreaskarzinom gehört zu den Tumoren mit einem häufig schlechten overall survival. Für Betroffene gibt es jedoch nur wenige Therapieverfahren. Ein möglicher Hoffnungsträger ist das Mistelextrakt. Hat der Pflanzenstoff tatsächlich positive Wirkungen?

  • Darmkrebsprävention: neue S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom kurz vor dem Start

    Vorsorge schon ab 45 Jahren? Endoskopie, Test auf okkultes Blut oder ganz neue Verfahren? Über diese Fragen wurde Anfang Juli in einer Konsensuskonferenz zu den aktualisierten Empfehlungen bei kolorektalen Karzinomen (KRK) abgestimmt.

  • Cola und Co fördern Leberkrebs und leberbedingte Mortalität

    Zucker und zuckerhaltige Getränke sind ungesund. Sie machen dick, schädigen Herz und Gefäße und können das Risiko für bestimmte Krebsarten erhöhen. Doch gilt das auch für Lebermalignome und chronische Lebererkrankungen?

  • State of the Art 2024 bei Cholangiokarzinomen

    Ob Karzinome der Gallenblase, der intra- oder extrahepatischen Gallengänge: Biliäre Tumoren (BTC) gehen mit einer schlechten Prognose einher. Umso wichtiger ist die Entwicklung neuer Systemtherapien, die zuletzt rasant vorangeschritten ist.

  • Präzisionsonkologie bei Tumoren des Ösophagus und Magens

    Lange und unbeschwert leben: Dank zielgerichteter Therapien gibt es in der Onkologie immer mehr Langzeitüberlebende mit guter Lebensqualität – auch bei aggressiven Magenkarzinomen.

  • Biliäre Atresie: ist eine mütterliche Infektion ein Risikofaktor?

    Eine Fall-Kontroll-Studie aus Taiwan hat nun untersucht, ob eine maternale Infektion während der Schwangerschaft das Risiko des Kindes, an einer biliären Atresie zu erkranken, erhöhen kann.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |