• Vorteile der Tageslicht-PDT bei Aktinischen Keratosen klar bewiesen

    Dr. Roland Aschoff, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Stellvertretender Klinikdirektor, Leiter der Poliklinik für Dermatologie beantwortet Fragen zur neuen Tageslicht-Therapie bei Aktinischen Keratosen.

  • Fast ganz vergessen: Skabies taucht wieder vermehrt auf

    Quälend juckende Haut und ratlose Ärzte - eine Familie hat die Krätze. Doch bis zur Diagnose und richtigen Therapie vergehen eineinhalb Jahre. Experten zufolge ist die Krankheit in Deutschland im Kommen. Doch an genauen Zahlen mangelt es.

  • Therapeutische Antikörper im Kampf gegen inflammatorische Zytokine

    Inflammatorische Zytokine sind maßgeblich an der Immunantwort beteiligt. Doch eine Überproduktion dieser Botenstoffe kann in einer Autoimmunerkrankung resultieren. Körpereigene Strukturen des humanen Organismus werden zur neuen Zielscheibe für ein aus der Kontrolle geratenes Immunsystem.

  • Neue Leitlinie zum Basaliom

    Eine neue Leitlinie verweist darauf, dass es bei operativen Eingriffen nicht nur auf die vollständige Entfernung des Tumors ankommt, sondern auch auf ein funktionell und ästhetisch angemessenes Ergebnis.

  • Krätze breitet sich wieder in Deutschland aus

    Wenn die Haut juckt und kratzt, sollte Vorsicht geboten sein: Die Krätze breitet sich wieder aus. Treffen kann sie jeden.

  • Krätze im Norden auf dem Vormarsch

    Ärzte in Schleswig-Holstein müssen offenkundig zunehmend Fälle von Krätze behandeln. "Die Zahl der Betroffenen ist innerhalb von zwei Jahren um zwei Drittel gestiegen", berichtete Barmer-Pressesprecher Wolfgang Klink am Montag.

  • Psoriasismedikament verringert Herzkrankheitsrisiko

    Ein Medikament, das zur Behandlung der häufig vorkommenden Hautkrankheit Psoriasis verwendet wird, könnte helfen, das Herz zu schützen. Eine neue Studie zeigt, dass das Medikament Entzündungen der Aorta reduzieren kann, welche ein Hauptrisikofaktor für nachfolgende Herzkreislauferkrankungen sind.

  • Trockene Haut und Neurodermitis führen zu verändertem Hautmikrobiom

    Patienten mit Neurodermitis haben im Vergleich zu gesunden Menschen ein deutlich verändertes und weniger vielfältiges bakterielles Besiedlungsmuster der Haut. Dies betrifft nicht nur Stellen mit akuten oder chronischen Ekzemen, sondern auch nicht entzündete Hautareale.

  • BfS will Hautkrebsprävention rechtlich verankern

    Gemeinsam mit den Partnern des UV-Schutz-Bündnisses setzt sich das Bundesamt für Strahlenschutz für bessere Möglichkeiten zur Vorbeugung von Hautkrebs ein. Hierfür soll die Hautkrebsprävention im Präventionsgesetz des Bundes verankert werden.

  • Unerwartete Helfer bei der Wundheilung

    Nervenzellen in der Haut helfen beim Wunden heilen. Gliazellen verändern sich bei einer Verletzung in Reparaturzellen und schwärmen in die Wunde. Dort fördern sie die Regeneration der Haut, wie Forscher der Universität Zürich zeigen konnten.

  • Warum einige Menschen schneller altern

    Falten, Altersflecken, lichtes Haar: Wenn wir älter werden, sieht man es uns an - ob wir wollen oder nicht. Doch nicht jeder Mensch altert äußerlich gleich schnell. Und daran sind nicht nur die Gene schuld.

  • Bindegewebe bestimmt bakterielle Zusammensetzung auf der Haut mit

    Bislang gilt das Bindegewebsprotein Kollagen VII als Stabilitätsanker der Haut. Fehlt es, sprechen Mediziner von dystropher Epidermolysis bullosa, auch Schmetterlingskrankheit genannt. Dass Kollagen VII auch eine zentrale Rolle in der angeborenen Immunabwehr spielt, wiesen nun Freiburger Forscher nach.

  • Gesichts-Fitness lässt Anti-Aging-Produkte alt aussehen

    Ein Wissenschaftler aus den Vereinigten Staaten hat nun ein Trainingsprogramm für das Gesicht entwickelt. Die Ergebnisse haben das Potenzial, die Verjüngungsmedizin zu revolutionieren.

  • Modellprojekt zur Prävention sexuell übertragbarer Infektionen geht an Schulen

    Jugendliche sollen in Zukunft gezielt über sexuell übertragbare Krankheiten aufgeklärt werden. Das auf drei Jahre angelegte Modellprojekt wird von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und dem Verband der Privaten Krankenversicherung e. V. (PKV) gefördert.

  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |
  • 14 |
  • 15 |
  • 16 |
  • 17 |
  • 18 |