• Ältere Patienten in (onkologischen) Studien deutlich unterrepräsentiert

    Nicht alt, nur älter: warum das Alter mehr Aufmerksamkeit in Forschung und Behandlung braucht.

  • Steigende Raten kolorektaler Karzinome bei jungen Erwachsenen

    Schlechte Ernährung, Übergewicht, körperliche Inaktivität und das Darm-Mikrobiom verändernde Substanzen drohen, den insgesamt abnehmenden Trend aufzuhalten oder gar umzukehren.

  • Rückblick auf den Jahreskongress 2019 der ASCO

    Anfang des Monats fand in Chicago – veranstaltet von der American Society of Clinical Oncology – wieder einer der größten onkologischen Kongresse weltweit statt. Einige der meist diskutierten Themen in den Wochen seither finden Sie hier im Überblick.

  • Kosteneffizienz von Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICIs)

    ICIs haben die Onkologie revolutioniert, doch die steigenden Ausgaben für Krebstherapien stellen eine drohende globale Krise dar.

  • In der medizinischen Ausbildung muss sich etwas ändern, wenn wir nichtübertragbare Krankheiten an der Ursache anpacken wollen

    Lebensstilfaktoren und soziale Determinanten für Gesundheit müssen Einzug in die Curricula halten, argumentiert ein sehr guter aktueller Artikel im 'British Medical Journal', den wir auch für Deutschland 1:1 unterschreiben können.1

  • Alltägliche Produkte, die Sie aus Ihrem Haushalt verbannen sollten

    Häufig enthalten unsere alltäglichen Produkte Stoffe, die darin eigentlich nicht vorkommen dürften. Wir begleiten Sie heute auf einem Gang durch Ihre Badschränke und Vorratskammern.

  • Der Tragödie zweiter Teil – Jeder kennt den Namen, aber nicht jeder weiß, was dahintersteckt: Glyphosat

    Als im April 2018 die Erlaubnis zum Zusammenschluss von Bayer und Monsanto bekanntgegeben wurde, sprachen Viele von "schlechten Nachrichten für den Planeten", da beide Unternehmen individuell immensen Schaden an Mensch und Umwelt angerichtet haben. Ein kurzer Abriss.

  • Jeder kennt den Namen, aber nicht jeder weiß, was dahintersteckt: Glyphosat (Teil I)

    Mehr als 13.000 Menschen haben Monsanto (inzwischen Bayer) verklagt, weil das Glyphosat-haltige Herbizid Roundup bei ihnen oder ihren Angehörigen Non-Hodgkin-Lymphome verursachte und Monsanto die bekannten Risiken vertuschte.

  • Premiere: 1. jährlicher ESMO Brustkrebs-Kongress

    Vom 2.-4. Mai wurde in Berlin erstmalig der 'ESMO Breast Cancer' Kongress ausgetragen, der zukünftig jährlich Forscher und klinisch tätige Spezialisten dieses Gebietes zusammenbringen soll.

  • Tumorerkrankungen ohne derzeitige kurative Optionen: Herausforderungen für Überlebende

    Verbesserungen in der Behandlung resultieren in immer mehr und immer länger Überlebenden metastatischer Krebserkrankungen. Diese Patienten sind einer Reihe medizinischer und psychosozialer Schwierigkeiten ausgesetzt, die eingeplant und adäquat versorgt werden müssen.

  • Warum wir und unsere Patienten oft aneinander vorbeireden

    Gute Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten ist maßgeblich für den gesamten Verlauf. Doch insbesondere der ubiquitär dominierende Zeitmangel ist uns hierbei im Wege.

  • Viele onkologische Patienten versterben nicht am Tumor selbst

    Welches sind die häufigsten Todesursachen bei onkologischen Patienten? Das Risiko für einen nicht tumorbedingten Tod kann heute größer sein als jenes für einen tumorbedingten – insbesondere bei jungen Patienten im ersten Jahr nach Diagnose.

  • Sport ist für die mentale Gesundheit wichtiger als Geld

    Menschen, die keinen Sport treiben, verzeichneten in einer Studie an 1,24 Mio. Erwachsenen fast doppelt so häufig Tage schlechter psychischer Verfassung als körperlich aktive, soziodemographisch gleichgestellte Menschen.

  • Highlights des AACR-Kongresses: Teil II

    Am 3. April 2019 ging in Atlanta der Jahreskongress der 'American Association for Cancer Research' (AACR) zu Ende.

  • Highlights des AACR-Kongresses

    Derzeit findet vom 29. März bis zum 3. April 2019 in Atlanta der Jahreskongress der 'American Association for Cancer Research' (AACR) statt, zu dem über 22.000 Wissenschaftler, Ärzte und andere Gesundheitsvertreter aus der ganzen Welt erwartet wurden. Einige der bereits im Vorfeld mit Spannung erwarteten Themen der ersten Kongresstage finden Sie in diesem Beitrag knapp vorgestellt.

  • Viele Köche...das Teamwork-Problem

    Kennen auch Sie das Problem, dass bei sehr unübersichtlichen, interdisziplinären Fällen tendenziell alle den schwarzen Peter weiter schieben?

  • Steigende Krebsinzidenzen bei jüngeren Erwachsenen – eine Konsequenz der Übergewichts-Epidemie?

    Bei jungen Erwachsenen treten mit steigender Häufigkeit Krebserkrankungen auf. Und zwar insbesondere solche, die mit Übergewicht in Zusammenhang stehen.

  • Verordnung zur Änderung: Zu wenige onkologische Patienten erhalten Unterstützung zum Rauchstopp

    Trotz Fortschritten in der Versorgung von Krebspatienten bleibt eine eigentlich immer verfügbare, umsetzbare und kosteneffektive Strategie zur Maximierung des Therapieerfolges bislang zu oft vernachlässigt: Rauchstopp.

  • Sollten wir über eine andere Bezeichnung für "Low-Risk-Tumoren" nachdenken?

    Sollten wir "indolente" Tumoren anders nennen, um Ängste und Schäden durch unnötig invasive Abklärungen und Therapien zu senken?

  • Das Opioid-Problem aus onkologischer Sicht

    Zuweilen schwieriger zu behandeln als die Grunderkrankung: Opioid-Abusus bei Krebsüberlebenden. Einige Gedanken und ein Fallbericht eines Onkologen.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |