• Neue Studie: Tumormetastasierung durch Palmöl?

    Tumormetastasierung und Fettsäurestoffwechsel: Quo vadis? Eine aktuelle Studie wirft erneut Fragen zu zentralen Aspekten des Tumormetabolismus auf.

  • Panzytopenie-Risiko unter PARP-Inhibitoren

    Eine neue Studie zeigt auf, dass Krebskranke unter PARP-Inhibitoren ein substanziell erhöhtes Risiko für eine Panzytopenie haben und empfiehlt monatliche Blutbildkontrollen.

  • Black-Box-Warnung für Brustimplantate

    Ein Jahrzehnt, nachdem Wissenschaftler einen Zusammenhang zwischen bestimmten Implantaten und Krebs feststellten, ordnet die FDA nun "Black Label"-Warnungen und eine neue Checkliste von Risiken an, über die Patientinnen aufgeklärt werden sollen.

  • Spricht die Evidenz für oder gegen robotergestützte Bauch- und Beckeneingriffe?

    Bringen roboterassistierte OP-Systeme wirklich einen klaren Vorteil? Nein, sagt eine recht ernüchternde aktuelle Metaanalyse.

  • Ist es an der Zeit, medizinisches Cannabis im Kampf gegen Krebs besser zu erforschen?

    Bei einer Lungenkrebspatientin, die eine konventionelle Behandlung ablehnte und stattdessen täglich Cannabis-Öl einnahm, kam es zu einer Tumorregression, berichten britische Ärzte in einem Fallbericht im British Medical Journal (BMJ).

  • Der Schein trügt...

    Eine 46-jährige Patientin ohne psychiatrische Vorgeschichte wird aufgrund massiven selbstverletzenden Verhaltens an eine psychiatrische Universitätsklinik überwiesen. Diverse Interventionen und Medikamente sind wirkungslos. Ein psychiatrischer Fall – der keiner ist.

  • Linienplastizität beim Prostatakarzinom: Ursachen und vielversprechendes Gegenmittel

    In Reaktion auf antiandrogene Therapien gehen einige Prostatatumoren von einer drüsen- in eine schlecht behandelbare, nervenartige Form über. BET-Inhibitoren zeigen sich als vielversprechend bei der Überwindung dieses erst unlängst identifizierten Resistenzmechanismus.

  • Die Entzweiung von moderner Medizin und menschlicher Natur

    Die Aufwendungen für biomedizinische Behandlungen sind exponentiell gestiegen, aber sind nicht begleitet von proportionalen Investitionen in die menschliche Dimension der Krebsbehandlung.

  • Steter Tropfen...

    Eine neue Auswertung schätzt, dass fast 750.000 Krebsneuerkrankungen (entsprechend über 4% der Fälle weltweit) im Jahr 2020 mit Alkoholkonsum in Verbindung standen.

  • Mit Kindern über den Tod sprechen – Teil II

    In der Fortsetzung unseres Beitrages möchten wir mit Ihnen teilen, wie wir in einer unterstützenden Weise mit Kindern über das Sterben kommunizieren können und an welche Stellen sich Ärzte und Angehörige in Krisensituationen wenden können.

  • Mit Kindern über den Tod sprechen

    Das 11-jährige Mädchen wusste, dass ihre Mutter Krebs hatte, aber eine bestimmte Ärztin war schließlich mit der Aufgabe konfrontiert, ihr zu sagen, dass der Krebs in das Gehirn gestreut hatte.

  • Immuncheckpoint-Inhibitoren: endokrine Nebenwirkungen (Teil III)

    Unser Dreiteiler schließt diese Woche: mit den selteneren ICI-induzierten Endokrinopathien.

  • Catch me if you can? Juul kaufte sich offenbar eine ganze Ausgabe eines medizinischen Fachtitels

    Der Hersteller von E-Zigaretten, Juul, kaufte für 51 Tsd. Dollar eine Zeitschrift auf und brachte darin knapp ein Dutzend selbst gesponserter Studien unter.

  • Immuncheckpoint-Inhibitoren: endokrine Nebenwirkungen

    Dies ist Teil I eines Dreiteilers zu Auftreten, klinischen Manifestationen und Management ICI-induzierter endokriner Dysfunktionen. In diesem Beitrag: Schilddrüsenfunktionsstörungen.

  • Antiandrogentherapie könnte Ausbreitung von Knochenmetastasen bei fortgeschrittenem Prostatakrebs fördern

    Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass eine ADT die Anpassung und das Wachstum von Prostatakrebszellen in der Knochentumor-Mikroumgebung erleichtert.

  • Paradigmenwechsel: Von einem Krankheits- zu einem wirklichen Gesundheitssystem?

    Dies fordert die Robert Bosch Stiftung, die den Reformstau und die fehlende Förderung von Gesundheit im derzeitigen System kritisiert und anlässlich eines Gesundheitsgipfels am 18. Juni einen Fahrplan für die Zukunft präsentierte.

  • Kolorektales Karzinom: Der Genetik trotzen

    Bei Menschen mit hohem genetischem Risiko für Darmkrebs wirken sich Änderungen des Lebensstils besonders stark aus. Laut einer großen Studie senkt eine gesunde Lebensweise in dieser Population das Risiko um 40% – mehr als bei Menschen ohne familiäres Risiko.

  • Allgemeines Screening auf Ovarial- und Tubenkarzinome kann keine Leben retten

    In einer Langzeit-Studie mit über 200 Tsd. Teilnehmerinnen konnte ein Screening die Todesfälle durch Ovarial- und Eileiterkrebs nicht signifikant reduzieren, weswegen die Autoren Vorsorgeuntersuchungen in der Allgemeinbevölkerung nicht empfehlen.

  • Endokrine Disruptoren und das Risiko für Brustkrebs

    Endokrin wirksame Substanzen sind im Alltag allgegenwärtig und seit einigen Jahren häufen sich die Hinweise darauf, dass deren östrogene Eigenschaften möglicherweise mit den steigenden Brustkrebsraten in Verbindung stehen.

  • Wenn Zulassungen in der Luft hängen – "dangling" accelerated aprrovals

    Der 1992 geschaffene Weg der beschleunigten Zulassung wurde ursprünglich für HIV-Medikamente benutzt. Doch in den vergangenen 10 Jahren erfolgten 85% der beschleunigten Zulassungen für onkologische Medikamente.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |