• Einführung der Gesundheitskarte für Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz kommt nicht voran

    Seit drei Monaten können die Kommunen eine elektronische Gesundheitskarte für Asylsuchende ausgeben. Städte und Landkreise lehnen dies bislang ab. Ihr Hauptargument sind zu hohe Kosten. Asylsuchend

  • Petra-Maria Schumm-Draeger übernimmt DGIM-Vorsitz

    Die Endokrinologin mit Schwerpunkt Diabetologie ist am Klinikum München-Bogenhausen tätig. Sie löst Professor Gerd Hasenfuß aus Göttingen ab. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM

  • Hydrocortison gegen beschädigte Lungen von Frühgeborenen?

    Forschungsarbeiten zeigten: Hydrocortison kann Lungenschäden bei mit Sauerstoff behandelten Frühgeborenen verhindern. Sollte sich dieses Ergebnis in klinischen Studien am Menschen bestätigen lassen

  • E. coli gibt seine Tarnungsstrategien nicht preis

    Die Probleme bei der Eindämmung von resistenten E. coli Bakterien, H30 genannt, geht weit über die Resistenz gegenüber Antibiotika oder die Anfälligkeit bestimmter Patientengruppen hinaus. Diese Fo

  • Low-Carb-Diät verlangsamt das Wachstum eines aggressiven Hirntumors

    Forschern von der University of Florida Health ist es im Mausmodell gelungen, das Wachstum eines notorisch aggressiven Hirntumors durch die Einhaltung einer kohlenhydratarmen Diät zu verlangsamen.

  • Magenkrebs durch Alkohol und verarbeitete Fleischwaren

    Das Trinken von Alkohol, Übergewicht und der Verzehr von verarbeiteten Fleischwaren erhöhen das Risiko für die Entstehung von Magenkrebs – so lautet die Schlussfolgerung eines neuen wissenschaftlic

  • Kostendruck rückt Ernährungsintervention stärker in den Fokus

    Die Ernährungstherapie reduziert die Verweildauer von unter- und mangelernährten OP-Patienten im Krankenhaus, erfordert aber das rechtzeitige Einbeziehen von Ernährungsmedizinern in den Operationsprozess.

  • Wege zur Reduktion des Blutverlusts im OP-Prozess

    Interview mit Professor Kai Zacharowski, Frankfurt am Main / Satellitensymposium “Perioperatives Gerinnungsmanagement”, unterstützt von CSL Behring. Der Umgang mit Blutprodukten ist in Deutschen Krankenhäusern sehr unterschiedlich.

  • Zahl der Drogentoten steigt weiter an

    Rauschgift wird in Deutschland wieder zu einem größeren Problem. Bis zum Jahr 2012 ging die Zahl der Drogentoten zurück. Seither sterben deutlich mehr Menschen an ihrer Sucht. Auch bei den Erstkons

  • Lungenkrebs: Routine bei OPs reduziert Patienten-Sterblichkeit

    Lungenkrebszentren sollen Qualität der Therapie steigern / Interview mit Dr. Gunda Leschber, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Thoraxchirurgie (DGT). Rund jeder fünfte krebsbedingte Todesfall in der EU geht Zahlen des Statistikamtes Eurostat zufolge auf Lungenkrebs zurück.

  • Digitalisierung der Medizin steht noch am Anfang

    Big Data gilt Experten im Gesundheitswesen als riesiger Markt der Zukunft: Neue Projekte und hohe Wachstumsraten lassen Pharmakonzerne von großen Renditen träumen. Doch es bleiben Bedenken –

  • PD Dr. Wolfgang Harringer: “Herzteams erhöhen Patientensicherheit”

    PD Dr. Wolfgang Harringer, Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG), im esanum-Interview zu neuen Verfahren in der Herz-Chirurgie.

  • Verdi einigt sich mit Charité auf Tarifvertrag

    Es war ein langer, zäher Kampf um einen Tarifvertrag für einen der größten Arbeitgeber Berlins. Jetzt sind sich Verdi und die Charité einig geworden. Das könnte bundesweit Folgen haben. Es ging der

  • Prof. Florian Gebhard: “Notaufnahmen pauschal bezahlen wie die Feuerwehr!”

    Prof. Florian Gebhard, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU), im esanum-Interview zur Vergütung der Notfallmedizin.

  • 643 |
  • 644 |
  • 645 |
  • 646 |
  • 647 |
  • 648 |
  • 649 |
  • 650 |
  • 651 |
  • 652 |
  • 653 |