• Auch in Rheinland-Pfalz zeichnet sich Hausärzte-Mangel ab

    Das Problem ist schon länger absehbar: Auf dem Land in Rheinland-Pfalz mangelt es zunehmend an Ärzten. Die CDU-Opposition fordert die Landesregierung auf, gegenzusteuern.

  • Kassen kritisieren Krankenhausplan der Regierung

    Mit ihrem Entwurf für den neuen Krankenhausplan stößt die Landesregierung in Kiel auf massive Kritik bei den Krankenkassenverbänden.

  • Augenärzte warnen vor zu hellen Scheinwerfern im Verkehr

    Wer kennt das nicht – der Scheinwerfer im Gegenverkehr leuchtet so hell, als hätte das Auto aufgeblendet. Augenärzte warnen: Die immer helleren Leuchten werden vor allem für ältere Verkehrsteilnehmer ein Problem.

  • Mediziner fordert andere Maßeinheit für Alkohol-Angaben

    Eine Flasche Bier und zwei Gläser Rotwein: Wie viel Alkohol hat man damit getrunken? Mit den Angaben in Volumenprozent ist das schwer zu berechnen, kritisiert ein Mediziner.

  • Studie zeigt Nutzen der Känguru-Methode für Frühchen

    Frühchen brauchen viel liebevollen Körperkontakt, um sich gut zu entwickeln – eine Studie zeigt jetzt, dass ein solcher Umgang mit ihnen noch viele Jahre später erfreuliche Folgen hat.

  • Nur wenige Zigaretten können das Leben verkürzen

    Die Annahme, wenig zu rauchen sei wie gar nicht rauchen, ist noch immer weit verbreitet – und falsch. Das bestätigt eine neue Datenauswertung.

  • Wer sich rasiert, hat ein deutlich höheres Risiko für Syphilis und Co.

    Eine neue Studie zeigt: Die Entfernung der Intimbehaarung zieht ein erhöhtes Risiko für Geschlechtskrankheiten nach sich. Man könnte fast sagen, die Intimrasur sei bis in die 1990er Jahre verpönt gewesen.

  • Nach Todesfällen in Seniorenheim weisen Prüfer Kritik zurück

    In einem fränkischen Seniorenheim sollen mehrere Bewohner durch Misshandlungen zu Tode gekommen sein. Zwei Verantwortliche sitzen in Haft.

  • Diabetes und Herz-Kreislauf-Risiko bei Frauen: die unterschätzte Gefahr

    Wie wirkt sich eigentlich das Geschlecht auf das kardiovaskuläre Risiko bei Diabetes-Patienten aus? Es ist bekannt, dass Frauen vor der Menopause nicht nur deutlich seltener einen Herzinfarkt, sondern insgesamt ein viel geringeres Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen haben als gleichaltrige Männer.

  • Apotheker starten Kampagne gegen internationale Versandhändler

    Die deutschen Apotheker haben sich massiv über das EuGH-Urteil zur Preisbindung von rezeptpflichtigen Arzneien geärgert. Jetzt wollen sie die Patienten dagegen in Stellung bringen.

  • Viele Contergan-Opfer enttäuscht von Stiftung

    Viele Opfer des Contergan-Skandals sind wütend, weil sie dringend benötigte Hilfen für den Alltag nicht bezahlt bekommen. Mit einer Gesetzesänderung soll den Betroffenen unbürokratischer geholfen werden.

  • Bonus-Projekte für gesunde Mitarbeiter sind umstritten

    Große Konzerne bemühen sich seit Jahren um gesunde Mitarbeiter. Sie legen immer neue Präventions- und Fitnessprogramme auf, damit ihre Belegschaft leistungsfähig bleibt.

  • Erreger der Pockenviren doch jünger als gedacht?

    Die Mumie von Pharao Ramses V. weist Narben auf – bislang dachte man, er sei an Pocken gestorben. Neue Forschungen bringen Hinweise, dass der tödliche Erreger vielleicht aber gar nicht so alt ist.

  • EU verschärft ab 2017 die Grenzwerte für Luftschadstoffe

    Für fünf Luftschadstoffe sollen ab 2017 in der Europäischen Union schärfere Grenzwerte gelten, um gefährliche Erkrankungen einzudämmen.

  • 576 |
  • 577 |
  • 578 |
  • 579 |
  • 580 |
  • 581 |
  • 582 |
  • 583 |
  • 584 |
  • 585 |
  • 586 |