• App soll Notversorgung auf dem Land verbessern

    Mit cleveren Ideen sollen Lücken bei der ärztlichen Versorgung in ländlichen Regionen gestopft werden. Im Kreis Vorpommern-Greifswald startet ein Pilotprojekt mit einer App, von dem etwa 70 Landkreise in Deutschland profitieren könnten.

  • Schärfere Bestimmungen zum Schutz vor schädlichen Umwelthormonen gefordert

    Endokrine Disruptoren sind wegen ihrer möglichen Gesundheitsschädigung hochumstritten. Im Juli wurden die EU-Kriterien für Pflanzenschutzmittel angenommen, mit denen EDCs identifiziert und Zulassungen gegebenenfalls abgelehnt werden können. Diese Kriterien sind nach Meinung der DGE unzureichend.

  • Krebsmedikament macht Zellteilung zu Zelldrittelung

    Taxane hemmen die Zellteilung und machen Krebszellen anfällig für Strahlentherapie. Eine aktuelle Arbeit hat untersucht, wie genau sie das tun – und welche Biomarker sich vielleicht zur Vorhersage des Therapieerfolgs eignen.

  • Streit um Methadon entzweit Krebskranke und Ärzte

    Eine Forscherin, die eine Entdeckung macht, trifft auf Schwerkranke, die nichts unversucht lassen wollen. Wie der Hype um ein angebliches Mittel gegen Krebs das Vertrauen in die Schulmedizin untergräbt.

  • Selbst auf dem Balkon rauchen gefährdet andere Menschen

    Dass Passiv-Rauchen Kindern schadet, ist inzwischen Allgemeinwissen. Selbst, wenn Eltern nur auf dem Balkon oder vor der Haustür rauchen, können sie nach Ansicht von Fachleuten die Gesundheit ihres Nachwuchses gefährden.

  • Versandapotheken: Streit um Online-Handel mit Medikamenten

    Ein Mittel gegen Grippe, eine Salbe gegen Zerrungen, vom Arzt verordnete Schilddrüsentabletten: Wer Medikamente braucht, muss nicht unbedingt zur nächsten Apotheke. Sie lassen sich längst auch im Internet bestellen. Und das oft günstiger.

  • Politik muss ethische Fragen zu Gentechnik angehen

    Mit heiklen Fragen der Gentechnik befasst sich die neu konstituierte Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz. Die großen Forschungsvorhaben werfen nach Ansicht des rheinland-pfälzischen Justizministers Herbert Mertin (FDP) neue rechtliche und ethische Fragen auf.

  • Forscher untersuchen Einfluss von Gesten auf die Kommunikation

    Fragen in einem Gespräch werden schneller beantwortet, wenn sie von Kopf und Händen gestenreich begleitet werden. Das berichten Wissenschaftler im Fachmagazin Psychonomic Bulletin & Review.

  • Transition braucht mehr Unterstützung

    Prof. Dr. Kirsten Minden, Kinderrheumatologin in der Charité, über Probleme beim Übergang in die Erwachsenenmedizin bei jungen Rheumapatienten.

  • Mehr Lebensqualität im Alltag

    Rheumatologe Prof. Dr. Klaus Krüger im Interview mit Erfahrungen über die Wirkung des Immunsuppressivums Golimumab.

  • Deutsches Primatenzentrum forscht seit 40 Jahren gegen Krankheiten

    Alzheimer, Ebola, Aids: Göttinger Forscher suchen nach Mitteln gegen bisher unheilbare Krankheiten. Nicht jedem gefällt, dass sie dabei Versuche mit Affen machen.

  • Mehr Diagnosen, mehr Therapie

    Prof. Dr. Bernhard Hellmich, Kongresspräsident des 45. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie, klärt über die Diagnose von autoinflammatorischen Syndromen auf.

  • RA: Remissionsrate bei 80 Prozent

    Prof. Dr. Gerd-Rüdiger Burmester, von der  Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Rheumatologie und klinische Immunologie and der Charité, im Interview zu den aktuellen Highlights der Arthritistherapie.

  • Wenn Proteine wuchern, entsteht Unkraut im Gehirn

    Alzheimer, Parkinson und Huntington – neurodegenerative Krankheiten haben eine Gemeinsamkeit: In den Nervenzellen der Patienten sammeln sich Proteinablagerungen an. Sind diese Aggregate erst einmal vorhanden, wuchern sie wie Unkraut. Forscher konnten die Huntington-Krankheit jetzt sichtbar machen.

  • 471 |
  • 472 |
  • 473 |
  • 474 |
  • 475 |
  • 476 |
  • 477 |
  • 478 |
  • 479 |
  • 480 |
  • 481 |