• Onkologie: Patienten wegen Skandal um gepanschte Medikamente verunsichert

    Der Betrugsprozess gegen einen Apotheker aus NRW macht auch kranken Menschen in Niedersachsen Angst. Die Präsidentin der Apothekerkammer hält weitere Kontrollen für sinnvoll - auch um kein Vertrauen zu verlieren.

  • Mediziner warnen vor Kohlenmonoxid in Shisha-Bars

    Nach Ansicht von Ärzten im Rheinland sollten Kohlenmonoxid-Melder zur Pflicht in Shisha-Bars werden. In vielen Lokalen werde rund um die Uhr Wasserpfeifenkohle verbrannt, die zu hohen Werten von Kohlenmonoxid in der Raumluft führe, teilte die Ärztekammer Nordrhein mit.

  • Rettungssanitäter werden immer häufiger angegriffen

    Rettungssanitäter kommen, um zu helfen. Doch immer häufiger werden sie selbst zum Opfer. Ein Angreifer, der einen Helfer beleidigt hat, muss sich am Montag in Hannover vor Gericht verantworten.

  • Mit Ketamin wirksam gegen Depressionen?

    So richtig viel geht bei der Suche nach neuen Antidepressiva nicht vorwärts. Ein Stoff, der auch illegal als Clubdroge missbraucht wird, nährt bei vielen Patienten nun Hoffnung.

  • esanum gewinnt Health-i Award 2017

    Bei der Preisverleihung am Abend des 16. November in der Musikbrauerei in Berlin wurde das Register für Seltene Erkrankungen von esanum in der Kategorie "Unternehmen" zum Gewinner gekürt.

  • Das Geschäft mit kommerziellen Gentests boomt

    Gentests liegen in den USA schon lange im Trend. Nun boomen die Lifestyle-Angebote auch in Deutschland. Dabei ist nur wenig über den Markt bekannt. Experten sehen den Nutzen kritisch.

  • Immunantworten im Kampf gegen Würmer

    Eine neue DFG-Forschungsgruppe untersucht Typ 2-Immunantworten als Reaktionsmuster des Immunsystems zur Abwehr von Würmern, das auch Wundheilung und Stoffwechselbalance fördert, jedoch Allergien verursacht und Tumorwachstum unterstützt.

  • "Das versteht kein Mensch!" - Wissenslücken beim Mammakarzinom

    Ein Gespräch mit Prof. Dr. med. Nadia Harbeck, Brustkrebsexpertin und Chefin des Brustzentrums der Universitätsklinik München (LMU).

  • Hirnexpansion und Renormalisierung beim Lernen

    Es gibt Hinweise, dass die Anzahl der Hirnzellen, zum Beispiel der Nervenzellen und Gliazellen, beim Lernen zunimmt, aber viele später verworfen oder anderen Rollen zugeordnet werden. Wissenschaftler aus Deutschland und Schweden stellen diese Theorie in der Fachzeitschrift Trends in Cognitive Sciences vor.

  • Aidshilfe kämpft gegen Stigmatisierung von HIV-Positiven

    Seit 30 Jahren berät die Aidshilfe Niedersachsen Betroffene und versucht in der Bevölkerung, Vorurteile abzubauen. In jüngster Zeit bemüht sich die Organisation verstärkt um die Aufklärung von Flüchtlingen.

  • Körpereigenes Protein macht Vernarbungen in Lunge rückgängig

    Heidelberger Wissenschaftler entdecken einen neuen Mechanismus der Erbgutreparatur. Damit ergibt sich ein möglicher Therapieansatz zur Behandlung der Lungenfibrose. Im Tierversuch heilen Lungenschäden bereits fast vollständig aus.

  • Landesgeld zur Gehaltsförderung von Amtsärzten

    Personalengpässe bei Amtsärzten sind ein Dauerthema in Thüringen. Inzwischen hilft das Land betroffenen Kommunen mit Zuschüssen zum Gehalt der Mediziner. Das wird auch genutzt.

  • Hausärzte fordern Umsetzung von hausarztzentrierter Versorgung

    Hausärzte klagen seit Jahren über die hohe Belastung. Die hausarztzentrierte Versorgung wäre ihrer Meinung nach eine Möglichkeit, dem entgegenzuwirken.

  • Hamburger Staatsanwaltschaft ermittelt gegen AOK

    Die Staatsanwaltschaft Hamburg ermittelt gegen die AOK Rheinland/Hamburg wegen des Verdachts auf Betrug zu Lasten des Gesundheitsfonds.

  • 445 |
  • 446 |
  • 447 |
  • 448 |
  • 449 |
  • 450 |
  • 451 |
  • 452 |
  • 453 |
  • 454 |
  • 455 |