• Antibiotika bei HNO-Infektionen: ja oder nein?

    Antibiotika können Leben retten, bei unsachgemäßem Gebrauch aber auch großen Schaden anrichten. In Zeiten zunehmender Resistenzbildung sollten sich HNO-Ärzte gut überlegen, wann sie wem welches Antibiotikum verschreiben.

  • Update: Management des systemischen Lupus erythematodes (SLE)

    Im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) im April 2024 sprach Prof. Martin Aringer (TU Dresden) über die Pharmakotherapie des systemischen Lupus erythematodes (SLE).

  • Zöliakie: Gesunde Knochen durch höheren BMI und größere Muskelmasse

    Zöliakie ist mit einem erhöhten Osteoporoserisiko verbunden. Eine aktuelle Studie deutet darauf hin, dass Muskelmasse, BMI und Knochengesundheit bei Betroffenen zusammenhängen könnten.

  • Welche Antidiabetika können das Frakturrisiko verringern?

    Antidiabetische Medikamente wie SGLT-2-Inhibitoren, GLP-1-Agonisten und DPP-4-Hemmer beeinflussen nicht nur den Blutzucker, sondern möglicherweise auch die Knochengesundheit. Eine aktuelle Netzwerk-Metaanalyse liefert hierzu wegweisende Erkenntnisse.

  • Perioperative kardiovaskuläre Risiken richtig einschätzen

    Perioperative Komplikationen sind ein wachsendes Problem. Was aus kardiologischer Sicht bei elektiven Operationen zu beachten ist, wurde beim DGIM-Kongress 2024 beleuchtet.

  • Datenschutz-Dilemma: Warum Kinderärzte vor der elektronischen Patientenakte warnen

    Kinderärzte kritisieren die ePA wegen fehlender Datenschutzregelungen für Minderjährige. Sensible Daten und Elternrollen erhöhen die Komplexität. Ärzte empfehlen vorerst das Opt-out.

  • Wochenrückblick: Bundestag beschließt neue Honorarsystematik für Hausärzte

    Mit den Stimmen der ehemaligen Ampelfraktionen hat der Bundestag in der Nacht von Donnerstag auf Freitag eine neue Vergütungssystematik für Hausärzte und weitere Elemente aus dem geplanten Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetz beschlossen.

  • Beeinflusst assistierte Reproduktion die Gefäßgesundheit im Erwachsenenalter?

    Dank ART wie IVF und ICSI wurden weltweit über 8 Millionen Menschen geboren. Doch mögliche langfristige Auswirkungen auf die kardiovaskuläre Gesundheit stehen im Fokus neuer Forschung.

  • Hearing zum Transplantationsgesetz: Was bringt die Widerspruchslösung

    Erhöhung der Organspenden durch Widerspruchslösung? Experten diskutieren über mögliche Vorzüge und rechtliche Bedenken.

  • Wie gut wirken Krebsmedikamente wirklich?

    Nur etwa ein Drittel der in den USA zugelassenen Onkologika verbessert nachweislich das Gesamtüberleben. Das ist die ernüchternde Bilanz einer retrospektiven Analyse US-amerikanischer Zulassungen.

  • Difficult-to-Treat-RA: Welche Arzneimittel sind am effektivsten?

    Die Behandlung der rheumatoiden Arthritis ist an sich schon in vielen Fällen komplex. Sprechen Betroffene nicht auf die Therapie an, stellt sich die Frage, welche Arzneimittel dann noch zur Besserung beitragen können. Eine aktuelle Metaanalyse hat sich nun mit dem Thema beschäftigt.

  • Kognitive Entwicklung von Frühgeborenen: Was bringt Musiktherapie?

    Frühgeborene Kinder sind oft in ihrer neurologischen Entwicklung beeinträchtigt. Eine internationale Studie untersuchte, ob Musiktherapie die sprachliche Entwicklung bei diesen Neugeborenen fördern kann.

  • vdek fordert Sofortmaßnahmen zur Stabilisierung der GKV-Finanzen

    Um steigende Ausgaben der GKV zu bremsen, fordert vdek ein Sofortgesetz. Es soll versicherungsfremde Leistungen staatlich übernehmen.

  • Stillstand im Gesundheitswesen: Vorstandsvorsitzender des SpiFa warnt vor gravierenden Folgen

    Angesichts des drohenden Stillstands im Gesundheitssystem warnt Dr. Heinrich, Vertreter Tausender Ärzte, eindringlich vor den Konsequenzen. Der Generationswechsel unter Ärzten und Patienten fordert schnelle und gezielte politische Maßnahmen.

  • 17 |
  • 18 |
  • 19 |
  • 20 |
  • 21 |
  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |