• Kaltplasma wirksam bei chronischen Wunden

    Ein Forschungsteam aus Bad Oeynhausen, Karlsburg und Greifswald belegt erstmalig die Wirksamkeit von Kaltplasma in einer prospektiven, randomisierten und placebokontrollierten Studie.

  • Innerer Zustand wird von neuronalen Schaltkreisen "gespürt"

    Wie Entscheidungen getroffen und Verhalten gesteuert werden, ist eine der wichtigsten Fragen der Neurowissenschaft. Der Botenstoff Dopamin spielt dabei in unserem Gehirn eine wesentliche Rolle.

  • Sportliche Menschen erkranken seltener an Grünem Star

    Regelmäßige körperliche Aktivität senkt das Risiko, an einem Grünen Star zu erkranken. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie. Möglicherweise könnte Sport auch das Fortschreiten des Augenleidens verlangsamen.

  • Zusammenkunft von Sport, Medizin und Gesundheit beim SMHS 2021

    Vom 22. bis zum 24. April 2021 findet in Hamburg erstmals der Sports, Medicine and Health Summit statt. Der Kongress bietet Fachleuten aus Medizin, Wissenschaft und Sportpraxis ebenso wie Laien die Möglichkeit zum Austausch in aktuellen sportmedizinischen Fragen.

  • Nasopharynx-Probenahme: Training mit dem 3D-Simulator

    Nicolas Sananès ist Professor für Gynäkologie-Geburtshilfe an der Universitätsklinik Strassburg. Er ist auch der Vater von Axel, 12 Jahre alt, dem Erfinder eines RCT-PCR-Nasopharynx-Testsimulators.

  • Selbstregulation des Gehirns durch Meditation

    Was geschieht im Gehirn, wenn man beginnt, das Meditieren zu erlernen? Ein Forschungsteam hat in den elektrophysiologischen Wellen des Gehirns nach Spuren der Meditation gesucht und gezeigt, dass der Grundstein für eine verbesserte Informationsverarbeitung schon bei der ersten Meditationsübung gelegt wird.

  • COVID-19 in stark verdünnten Gurgelproben erkennen

    Einem pharmazeutischen Forschungsteam st es gelungen, mit Massenspektrometrie kleinste Mengen des Coronavirus SARS-CoV-2 nachzuweisen. Für ihre Untersuchung nutzten sie Lösungen, mit denen an COVID-19 Erkrankte gegurgelt hatten.

  • Verbesserte Behandlung von Kindern mit lymphatischer Leukämie

    Die Daten einer Studie zur Behandlung von Kindern mit lymphatischer Leukämie belegen, wie ein verändertes Behandlungsmanagement zur deutlichen Verbesserung bei der Prophylaxe von Pilzerkrankungen geführt hat.

  • DGU: Nutzen der Fusionsbiopsie bei Prostatakrebs-Verdacht

    Deutsche Gesellschaft für Urologie kritisiert HTA-Bericht des IQWiG und reicht Stellungnahme ein.

  • Telemedizin Report: Einsicht in Digitalisierungsgrad des deutschen Gesundheitssystems

    Die digitale Transformation des deutschen Gesundheitssystems schreitet kontinuierlich voran und hat im Zuge der COVID-19-Pandemie einen signifikanten Aufschwung erfahren.

  • Innere Uhr wird durch Pandemie durcheinandergebracht

    Ein Forschungsteam hat die Wahrnehmung von Zeit in der Corona-Krise untersucht. Das Ergebnis könnte bestätigen, warum ältere Menschen im Rückblick das Gefühl haben, die Jahre würden immer schneller vergehen - obwohl einzelne Tage manchmal quälend lange zu sein scheinen.

  • Europaweit sinkende Geburtenrate wegen wirtschaftlicher Unsicherheiten

    Jedes dritte Land in Europa hat seit dem Jahr 2000 einen Bevölkerungsrückgang erlebt. Dass sich die Geburtenrate weiter im Sinkflug befindet, hängt auch mit der unsicheren wirtschaftlichen Lage auf dem Kontinent zusammen

  • GPA warnt vor gefährdeter Kindergesundheit durch Klimawandel und vermehrte Hitzetage

    Den vom deutschen Wetterdienst erhobenen Wetterdaten zufolge befindet sich Deutschland im Klimawandel. Diese für Kinder und Jugendliche problematische, sommerliche Lebenswelt erfordert präventive Maßnahmen.

  • Künstliche Intelligenz für die Notfallmedizin

    Neues Verbundprojekt entwickelt eine Software, die CT-Aufnahmen automatisch nach verdächtigen Zeichen für bestimmte Befunde absucht und auf dringliche Probleme hinweist.

  • 173 |
  • 174 |
  • 175 |
  • 176 |
  • 177 |
  • 178 |
  • 179 |
  • 180 |
  • 181 |
  • 182 |
  • 183 |