Gut 30 Jahre ist es her, dass der Freistaat Bayern eine neue medizinische Fakultät gegründet hat. Nun ist es wieder soweit. In Augsburg soll ein kommunales Krankenhaus in eine Universitätsklinik umgewandelt werden – ein Milliardenprojekt.
Gesellschaftliche Vorurteile erschweren den Betroffenen die Entfaltung ihrer Lebensmöglichkeiten. Auf einer Arbeitstagung von Selbsthilfegruppen in Mainz geht es auch um das zunehmende Auftreten der Erkrankung im Alter.
Auf der Intensivstation des Johannes-Wesling-Klinikums im ostwestfälischen Minden sind sieben Patienten mit dem Krankenhauskeim MRSA infiziert worden.
Menschen, die im jungen Erwachsenenalter an Fettleibigkeit leiden, sind einem erhöhten Risiko ausgesetzt, eine Multiple Sklerose (MS) zu entwickeln.
Krebserkrankungen können Familien aus den Fugen geraten lassen. Ist ein Elternteil betroffen, brechen oft Welten zusammen. Vor allem Kinder brauchen Beistand und Erklärungen.
Tausende kranke Menschen warten bundesweit auf rettende Organe. In Niedersachsen ist die Zahl der Organspender im ersten Halbjahr leicht gesunken, in Bremen dagegen gestiegen.
Nicht immer lösen Schwangerschaften Freude aus. Frauen, die in Konflikt geraten und Abtreibungen in Erwägung ziehen, finden sachkundige Beratungen bei geschulten Fachleuten.
Es klingt noch ein wenig nach Science-Fiction: einem Menschen werden das erkrankte Herz oder die Lunge entnommen und gesäubert wieder eingesetzt.
Die Diagnose von Krankheiten ist ein wahrscheinliches Einsatzfeld für selbstlernende Computer. Googles Software DeepMind soll jetzt in Großbritannien nach Anzeichen für Augen-Erkrankungen suchen.
Grübeln, Sorgen, Schnarchen: Mehr als jeder zweite Deutsche klagt laut einer Umfrage zumindest ab und zu über Schlafprobleme. Als häufigste Ursache geben 54 Prozent der Betroffenen an, über Ereignisse nachzudenken, die sie erlebt haben oder die noch bevorstehen.
Die Deutsche Krebshilfe hat die Union im Bundestag aufgefordert, weitere Verbote von Zigarettenwerbung wie geplant zu beschließen und nicht zu blockieren.
Fernsehmoderator Jörg Pilawa (50) möchte als Botschafter der Deutschen Rheuma-Liga dabei helfen, Menschen über die Krankheit aufzuklären.
Die Zahl der bekannten Infektionen mit dem Zika-Virus in Deutschland ist auf 77 gestiegen. 31 davon wurden seit Beginn der Meldepflicht am 1. Mai dieses Jahres registriert, wie das Robert Koch-Institut in Berlin auf Anfrage mitteilte
Der Politikwissenschaftler und Armutsforscher Prof. Christoph Butterwegge sieht Anlass zu großer Sorge “Durch die Arbeitsmarkt-, Renten- und Gesundheitsreformen der ‘Agenda 2010’ von Gerhard Schröder hat sich Deutschland seit der Jahrtausendwende tiefgreifend verändert”, konstatiert Professor Christoph Butterwegge auf dem Armutskongress in Berlin.