In Deutschland leiden mehr als sechs Millionen Menschen an Diabetes mellitus und 20 bis 30 Millionen Bundesbürger haben Bluthochdruck. Die beiden Volkskrankheiten fördern sich gegenseitig und haben viel gemeinsam: Sie verursachen lange Zeit keine Beschwerden, weisen daher eine hohe Dunkelziffer an Betroffenen auf, schädigen die inneren Organe und sind hohe Risikofaktoren für Herzinfarkt und Schlaganfall.
Psychotherapie wirkt – das ist heute unbestritten. Doch welche Faktoren sind es genau, die es Patienten ermöglichen, eine psychische Erkrankung zu überwinden? Was macht eine wirksame Psychotherapie aus?
"Gemeinsam entscheiden" lautet das Motto des diesjährigen Deutschen Schmerzkongresses. Partizipative Entscheidungsfindung, auch "shared decision making" (SDM) genannt, ist ein Modell, in dem Arzt und Patient vertrauensvoll zu einer gemeinsamen Therapieentscheidung kommen. SDM macht diesen Konsens möglich.
Jedes Jahr erhalten rund 370.000 Deutsche ein neues Knie- oder Hüftgelenk. Dank einer minimalinvasiven Technik erholen sich die Patienten nach der Operation deutlich schneller als noch vor einigen Jahren.
Forscher haben einen möglichen Geschlechterunterschied aufgedeckt, der Blutdruck und Demenzrisiko in Zusammenhang bringt. Sie fanden heraus, dass Frauen, die in ihren 40ern hypertonisch werden, eine größere Wahrscheinlichkeit haben, Demenz zu entwickeln.
Immer mehr Menschen erkranken an Alzheimer und verlieren im Krankheitsverlauf ihre geistige Leistungsfähigkeit und ihre Persönlichkeit: Der "Welt Alzheimer Report 2015" beziffert die Anzahl der Patienten rund um den Globus auf etwa 47 Millionen – mit steigender Tendenz.
Ergebnisse der vor kurzem veröffentlichten Nurses' Health Study II legen nahe, die in Putzmitteln enthaltenen Bleichmittel zu überprüfen. Die Tendenz zu COPD ist nicht zu unterschätzen.
Eigentlich wollte die WHO vermeidbare Ursachen von Blindheit und Sehbehinderungen bis 2019 um 25 Prozent reduzieren. Nun mahnen Experten, die Zahl der Betroffenen könne drastisch steigen.
Professor Dr. Amresh Shrivastava spricht als engagierter Befürworter der "positiv psychiatry-based intervention" darüber, wie das Selbstkonzept der Patienten mit Lifestyle-Programmen deutlich verbessert werden kann.
Nachdem die gefährliche Lungenpest auch die Seychellen erreicht hat, hat der Gesundheitsminister des Inselstaates eine Quarantäne für alle aus Madagaskar ankommenden Reisenden angeordnet.
Professor Driss Moussaoui, einer der ersten Psychiater Marokkos überhaupt, spricht im Interview über die Entwicklungen in der Psychiatrie der letzten Dekaden.
Die Kassenärzte wollen ihren Bereitschaftsdienst ausbauen und die Bereitschaftsnummer 116117 bei Patienten bekannter machen. Dazu riefen sie die bundesweiten Tage des Bereitschaftsdienstes mit vielen Aktionen aus.
Der Prozess gegen einen wegen Panscherei von Krebsmedikamenten angeklagten Bottroper Apotheker beginnt am 13. November in Essen. Das teilte das Landgericht Essen am Mittwoch mit.
Eines von hundert Kindern weltweit war vor 40 Jahren als fettleibig einzustufen. Inzwischen sind sechs von hundert Mädchen und acht von hundert Jungs mit deutlichem Übergewicht unterwegs - und der Trend hält an, warnen Experten.