Wissenschaftlern des Exzellenzclusters NeuroCure an der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es gelungen, den Mechanismus der schnellen Signalübertragung zwischen Nervenzellen aufzuklären.
Der rot-rot-grüne Senat in Berlin will den Paragrafen 219a aus dem Strafgesetzbuch streichen. Dazu wurde am Dienstag eine Bundesratsinitiative beschlossen, mit der das Werbeverbot für Schwangerschaftsabbrüche wegfallen soll.
Der Konsum von Shishas ist bei Kindern und Jugendlichen laut einer neuen Studie weit verbreitet. Von den Schülern der Klassen fünf bis zehn haben 22 Prozent schon einmal Tabak aus einer sogenannten Shisha geraucht, wie eine Erhebung der Krankenkasse DAK-Gesundheit zeigt.
Bislang sind günstige Potenzmittel Amerikanern vor allem aus dem Spam-Ordner bekannt, nun kommen sie ganz offiziell auf den Markt: Viagra wird in den USA als Generikum zugelassen. Das lässt die Preise purzeln und zwingt den Original-Hersteller Pfizer zum Umdenken.
Beim Sanofi Genzyme-Symposium "Akte ungelöst - Neurologen decken auf!" wurden auf dem diesjährigen Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie in Leipzig ebensolche Fälle vorgestellt.
37 Kliniken, ein Großteil davon in privater Trägerschaft, sorgen in Mecklenburg-Vorpommern für die stationäre Versorgung von Patienten. Für Investitionen kommt das Land auf. Die beantragten Summen liegen aber weit höher als die eingeplanten Summen.
An der Uniklinik Magdeburg hat es mehrere Probleme bei der Vollnarkose mit dem Mittel Propofol gegeben. "Anästhesisten haben im April 2016 mehrfach gemerkt, dass die Narkose nicht so tief ist, wie bei der Dosierung gedacht", sagte der Ärztliche Leiter des Klinikums.
Die Digitalisierung von Krankenhäusern bedeutet einer Studie zufolge für deren Mitarbeiter häufig zusätzlichen Arbeitsdruck.
Der Blutspendedienst des DRK hat derzeit nicht genügend Reserven für Notfälle auf Lager. Kurz vor den Feiertagen ist die Situation angespannt. Denn in den Ferien spenden generell weniger Menschen Blut.
Forscher haben eine Mona Lisa aus DNA gebaut. Was nach Spielerei klingt, hat durchaus einen ernsten Hintergrund.
Tägliche Bewegung, gute Beziehungen zu Freunden und Familie und eine positive Lebenseinstellung: Mit diesen Zutaten kann man nach Erkenntnissen von Forschern gut alt werden - und überraschend glücklich.
Auch Jahre nach Bekanntwerden solcher Praktiken sind Einflussnahmen von Krankenkassen auf Arztdiagnosen immer noch üblich. Ein Großteil der gesetzlichen Kassen setzt nach Informationen des Nachrichtenmagazins «Der Spiegel» trotz eines Verbots weiter fragwürdige Softwareprogramme für lukrative Arztdiagnosen ein.
Menschen aus aller Welt flüchteten sich in den vergangenen Jahren nach Deutschland. Oft bringen sie auch Blut- und Stammzellen mit Eigenschaften mit, die hier sehr selten sind. Erkranken sie z. B. an Leukämie, gibt es für sie bisher kaum passende Spender.
Die Jugendfilmtage der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung haben ausschließlich Filme über Alkohol, Nikotin und andere Drogen im Programm. Die Streifen sollen vermitteln, dass das Leben "ohne" cooler ist. Die Prävention zeige Erfolge, hieß es.