XXL bei Lebensmitteln ist ein Trend, der sich auch beim Organ Leber widerspiegeln kann: Die Zahlen der großen und kleinen Patienten, die eine nicht-alkoholische Fettleber im "XXL-Format" entwickeln, sind alarmierend. Fürs neue Jahr rät die Deutsche Leberstiftung beim Genießen zur Formel "Less is More" anstatt XXL.
Kurz vor Weihnachten meldete der Krankenhaus-Konzern Paracelsus Insolvenz an. Jetzt sollen Anwälte und Sanierungsexperten die Klinikkette umbauen. Einige Behandlungen wird Paracelsus wohl aus dem Programm nehmen.
Eine mehrjährige Studie hat die Therapie mit standarisiertem Weihrauchextrakt bei schubförmiger Multipler-Sklerose untersucht: Die frühe Phase-II-Studie konnte zeigen, dass Weihrauchextrakt die entzündliche Krankheitsaktivität der Multiplen Sklerose in der Magnetresonanztomographie signifikant senkt.
Auf der Suche nach neuen Strategien gegen Tuberkulose-Infektionen hat ein Team der TU München, der Harvard University und der Texas A&M University in den USA einen neuen Verbündeten entdeckt: eine Substanz, die den Aufbau der Zellmembran des Bakteriums stört.
Immer mehr Erwachsene, aber auch Kinder sind viel zu dick. Mehr Obst, mehr Sport, rät die Weltgesundheitsorganisation. In Deutschland müsse zudem die Werbung stärker eingeschränkt werden, meint eine WHO-Ernährungswissenschaftlerin. Auch die für Bier.
Immer strengere Vorgaben für Kliniken sollen Patienten vor riskanten Operationen schützen - und die steigenden Milliardenkosten dämpfen. Im neuen Jahr fallen die nächsten Beschlüsse.
Der Krankenpfleger Niels H. konnte lange Zeit ungehindert morden. Mehr als 100 Patienten soll er auf dem Gewissen haben. Krankenhäuser und Politik haben seitdem mehr für den Schutz von Patienten getan. Können diese sich jetzt sicherer fühlen?
In Sachsen-Anhalt erkranken überdurchschnittlich viele Menschen an Krebs. Warum, können Experten nicht eindeutig sagen. Ein neues landesweites Krebsregister soll Behandlungen verbessern.
Ärzte, die sich von Pharmafirmen dafür belohnen lassen, dass sie deren Medikamente verordnen, machen sich strafbar. Nach einer entsprechenden Gesetzesneuregelung gibt es auch in Thüringen erste Ermittlungen.
Was löst ein Knalltrauma aus? Und wie hilft die Ohrmuschel beim Hören? Wissenswertes rund um die Ohren rechtzeitig zum Silvesterfeuerwerk.
Bei Fahrten mit dem Rettungswagen geht es um Minuten. Ein besserer Informationsaustausch zwischen Notarzt und Kliniken soll kostbare Zeit bringen. Rund ein Viertel der Krankenhäuser in Niedersachsen macht schon mit - nun kommen die Kliniken an der Nordseeküste dazu.
Immer mehr Menschen zieht es in die Hauptstadt. Dass Berlin als Ort zum Leben und Arbeiten so beliebt ist, hat auch Schattenseiten. Wer etwa einen Hausarzt sucht, braucht oft Geduld. Mediziner und Kammern setzen auf bessere Vermittlung.
Ist bald Schluss mit Schniefen und Röcheln? In diesem Jahr sind mehrere Studien angelaufen, die Antikörper gegen eine chronische Entzündung der Nasennebenhöhlen erproben. Es handelt sich um Studien der Phase 3, die eine Wirksamkeit abschließend prüfen.
Viele denken, dass es vor allem an der eigenen Willensstärke liegt, ob man Heißhunger kontrollieren und eine Diät einhalten kann. Eine neue Studie zeigt jetzt, dass ein komplexes Zusammenspiel von Kalorien, Hormonverdauung und Neuronen festlegt, was wir essen und wann.