Die Zusammenlegung von privater und gesetzlicher Krankenversicherung in den Niederlanden hat nach Angaben der privaten Krankenversicherer in Deutschland nicht den gewünschten Erfolg gebracht.
Eine neue Studie aus Kanada zeigt, dass das Risiko für einen Myokardinfarkt während einer Grippeerkrankung 6-fach erhöht ist. Sie unterstreicht den Zusammenhang zwischen akuten Infektionen und kardiovaskulären Ereignissen und sollte Anlass dazu geben, insbesondere ältere Menschen und Risikopatienten zur Grippeschutzimpfung zu ermutigen.
Um die Datenbasis zur Sicherheit und Wirksamkeit der fäkalen Mikrobiomtransplantation bei Clostridium difficile-Infektionen (CDI) zu erweitern, haben Wissenschaftler 43 konsekutive Therapien mit FMT bei CDI am Akademischen Medizinischen Zentrums (AMC) der Universität Amsterdam ausgewertet.
Hoffnung für Kinder und Jugendliche mit wiederkehrendem Lymphdrüsenkrebs (rezidivierendes Hodgkin-Lymphom) birgt eine internationale Studie zu neuen Medikamenten im Rahmen der Immunonkologie. Sie sollen die körpereigene Abwehr wieder schlagkräftig machen im Kampf gegen Tumorzellen.
Ein Team aus internationalen Wissenschaftlern wirft mit einer jüngst in Nature veröffentlichten Studie neues Licht auf die Immunreaktion unseres Körpers auf einen gefährlichen krankheitserregenden Pilz.
An einem Herz-Kreislauf-Leiden stirbt fast jeder zweite Mensch in Deutschland. Da die Risikofaktoren Rauchen, Bewegungsmangel, Übergewicht, erhöhter Cholesterin-Spiegel, Diabetes und Bluthochdruck beeinflussbar sind, kommt Prävention hier eine Schlüsselrolle zu.
Immer mehr Menschen geben im Internet Einblick in ihr Leben - und posieren mit makellosen Körpern und perfektem Styling. Nicht immer ist das nur ein Ergebnis von Fitnessstudio oder Make-up - manche helfen mit OPs nach. Eine Entwicklung, die nicht alle begeistert.
Metformin gilt ganz klar als Mittel der ersten Wahl bei Typ-2-Diabetes. Reicht dies allein nicht mehr aus, stellt sich die Frage, welches orale Antidiabetikum am besten hinzugefügt werden sollte. Eine aktuelle chinesische Kohortenstudie könnte die Wahl erleichtern.
Das UniversitätsSpital Zürich (USZ) bietet in Zusammenarbeit mit der Roche Pharma (Schweiz) AG und Foundation Medicine Inc., Cambridge USA (FMI) einen Tumortest im Bereich der personalisierten Krebsmedizin an.
Der Andrang in Notaufnahmen hat spürbar zugenommen. Bei langen Wartezeiten liegen die Nerven oft blank. Immer wieder kommt es zu Übergriffen, gegen die sich die Kliniken nun wappnen.
Die Grippewelle in Brandenburg hat ihren vorläufigen Höchststand erreicht. Auch öffentliche Einrichtungen und der Nahverkehr leiden unter dem hohen Krankenstand bei Mitarbeitern.
Die Prävalenz chronischer Schmerzen steigt. Aktuell sind in Deutschland etwa 17% der Menschen von chronischen Schmerzen betroffen, das heißt jeder 5. Deutsche erfährt eine Beeinträchtigung der Lebensqualität.
Zwei ungleiche Partner, ein visionäres Projekt: Die "Hochleistungsmediziner" der Uni Bonn und die Technikfans der Uni Siegen wollen zeigen, wie mit Digitalmedizin der Landärztemangel bekämpft werden kann.
Die Arbeiten der Paul Ehrlich-Preisträger 2018 sind aus Sicht des Stiftungsrats "ein einzigartiges Beispiel" für medizinische Grundlagenforschung, die in bessere Behandlung mündet.