Können Antikörperprofile neue Ansätze im Kampf gegen die Corona-Pandemie liefern? Darauf deuten erste Studienergebnisse hin. Hieraus sind auch Schlüsse für die Impfung zu ziehen.
In jedem vierten der insgesamt 13.050 im vergangenen Jahr erstellten Gutachten hat der Medizinische Dienst Bund einen vermuteten Behandlungsfehler bestätigt.
Noch erhält die Gesundheitsversorgung in Deutschland von der Bevölkerung sehr gute Noten, aber sowohl bei den Bürgern insgesamt als auch bei den Ärzten wächst die Sorge, dass dieses hohe Niveau nicht erhalten bleibt.
Prof. Dr. Angelika Eggert von der Charité Berlin hat die Koordination von krebskranken Kindern aus der Ukraine übernommen. Zeit, noch einmal nachzufragen, wie der Stand der Dinge jetzt ist.
Das digitale Versorgungsgesetz ist ein starkes Signal aus der Politik. Schnell gelingt die Digitalisierung aber nur, wenn Ärzte eine zentrale Rolle bei der Mitgestaltung spielen. Ein Blick in die Innere Medizin.
Diabetologen und Endokrinologen beobachten mit Sorge die Übergangsphase von Diabetikern im Jugendalter zum Erwachsenwerden, in der häufig eine Versorgungslücke entsteht. Zudem klagt die DDG über Nachwuchssorgen bei Diabetologen in den Kliniken.
Zur Deckung des Defizits in der GKV sollen die Beitragszahler mit einer Erhöhung um 0,3 Prozentpunkte herangezogen werden. Auch Ärzte werden zur Stabilisierung der Kassenfinanzen beitragen müssen. So der Plan von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach.
Die Gewinnung von DNA-Profilen ist immer ein Eingriff in das Persönlichkeitsrecht. Die Anwendung einer DNA-Vaterschafts-Analyse unterliegt daher in einigen Ländern gesetzlichen Regelungen, so auch in Deutschland.
Freiheit, Lust, Verantwortung: Mit ihrem 66. Kongress macht die Deutsche Gesellschaft zur Förderung der Sexuellen Gesundheit deutlich, dass es beim Thema Sexualität um viel mehr geht, als nur um sexuell übertragbare Infektionen (STI) und den Schutz vor ihnen.
Noch nie war der Mars so greifbar nahe. Wir sind schon fast da. Doch die Medizin steht noch vor vielen Herausforderungen, bevor Menschen auf dem Roten Planeten landen können.
Das DNA-Fingerprinting ermöglicht, dass menschliche DNA in Zahl und Größe unterschieden werden kann. Man nennt diese Technik auch RFLP-Analyse. Doch was genau hat es damit auf sich?
Der durch das Kurzdarmsyndrom verursachte Nährstoffmangel kann durch die Ernährungstherapie ausgeglichen und ein Multiorganversagen verhindert werden.
Ein WHO-Report über das Marketing von Flaschennahrung zeigt: diese ist irreführend und verleitet Mütter zum Verzicht aufs Stillen. Aber auch Mediziner sind das Ziel solcher Werbung.
Am 29. Juni organisiert der Tagesspiegel das Patienten-Dialogforum "Wege aus der Diagnose-Odyssee bei Seltenen Erkrankungen“. Dabei wird diskutiert, wie eine schnellere Diagnose gelingen kann.