Homeoffice - das bedeutet für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer: Arbeiten im Provisorium. Rückenschmerzen und müde Augen können die Folge sein. Doch mit dauerhaften Schäden ist Fachleuten zufolge nicht zu rechnen.
Forschern ist es im Tiermodell gelungen, vaskuläre Progenitorzellen herzustellen, um mikroangiopathisch geschädigte Netzhautgefäße zu erneuern.
Erst kürzlich wurde ein wissenschaftlicher Artikel publiziert, der sich mit der Schlafqualität von Patientinnen und Patienten vor und nach ihrer Katarakt-Operation auseinandergesetzt hat. Wie wichtig die Schlafqualität des Menschen ist, merken vielleicht auch einige von uns unter den aktuellen Bedingungen am eigenen Leib.
Im Podcast spricht Dr. med. Annabelle Eckert über das ophthalmologische Beschwerdebild bei systemischen Erkrankungen unterschiedlicher Genese und Covid-19 in der Augenheilkunde.
Der heutige Blog-Beitrag widmet sich dem ophthalmologischen Beschwerdebild bei systemischen Erkrankungen unterschiedlicher Genese.
Ist es in der Praxis wirklich möglich, eine kontinuierliche medikamentöse intraokuläre Behandlung retinaler Erkrankungen mit Hilfe eines Zellen enthaltenden Algen-Kollagen-Materials zu gewährleisten? Mehr dazu im heutigen Blog-Beitrag.
"Trockene Augen" sind noch immer ein Problem für viele TrägerInnen von Kontaktlinsen. Um dem entgegenzuwirken, hat ein japanisches Forschungsteam smarte Linsen entwickelt, die sich selbst befeuchten.
Man nehme etwas Kollagen, eine Prise Alge und natürlich humane Hornhautstammzellen -et voilá- wir haben unsere Biotinte für den Biodrucker.
Wie misst man das Hörvermögen bei Personen, die sich nicht selbst ausdrücken können? Ein amerikanisches Forschungsteam konnte anhand von Schleiereulen erkennen, dass die Augen einen guten Anhaltspunkt liefern.
Das Oberlandesgericht (OLG) München verhandelt am 12.12. den Fall eines Mannes, der am falschen Auge operiert wurde und nun nur noch sehr schlecht sieht. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie viel Geld dem Friseurmeister zusteht und ob der Operateur auch für zukünftige Schäden aufkommen muss.
Der demographische Wandel und die Unterversorgung in ländlichen Regionen sind Problemfaktoren, die in den kommenden Jahren nach einer Lösungsstrategie verlangen. In verschiedenen Forschungsprojekten wird bereits untersucht, ob uns Injektionsroboter zukünftig in unserem klinischen Alltag unterstützen können.
Die Augen stellen einen bei kardiovaskulären Ereignissen wenig berücksichtigten Faktor dar. Neue Studienergebnisse legen allerdings nahe, dass die Blutgefäße am hinteren Auge eindeutige Ergebnisse liefern könnten
ForscherInnen gehen davon aus, dass global zwischen 5% und 34% aller Menschen am Syndrom des trockenen Auges leiden. Bislang verfügbare Medikamente schlagen jedoch nicht bei jedem an. Die Lösung für dieses Problem könnten jetzt Antikörper-basierte Augentropfen bringen.
Auf der ARVO 2015 wurde ein wissenschaftlicher Beitrag veröffentlicht, der die Prävalenz des trockenen Auges bei Rheumapatienten untersucht hat.