• Metastasiertes Melanom: Immuntherapie rettet Mary Elizabeth Williams

    2010 wird bei Mary Elizabeth Williams metastasierter Hautkrebs im 4. Stadium entdeckt. Eine Immuntherapie rettet ihr das Leben. Beim ASCO Book Club berichtet sie über ihre Erfahrungen mit der Krankheit - und wie wichtig das gute Verhältnis zu ihrem Arzt war.

  • Langzeitergebnisse aus bahnbrechenden Melanom-Studien

    Nach den ersten Ergebnissen vor über 5 Jahren zeigen die Langzeit-Follow-up-Daten aus drei klinischen Studien - CheckMate 067, COLUMBUS und ABC - einen dauerhaften und nachhaltigen klinischen Nutzen für Patient:innen mit Melanom.

  • Neuartige duale Checkpoint-Blockade verbessert das progressionsfreie Überleben beim Melanom

    Erste Ergebnisse der Phase-3-Studie RELATIVITY-047 bestätigen die Wirksamkeit der dualen Checkpoint-Blockade mit dem LAG-3-Inhibitor Relatlimab und Nivolumab bei Patient:innen mit fortgeschrittenem Melanom.

  • Schwerer COVID-19-Verlauf bei Krebs: Eingeschränkte Immunantwort kann Ursache sein

    An Krebs erkrankte Patient:innen haben bei einer Infektion mit dem Coronavirus ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf. Eine neue Studie zeigt nun, dass eine eingeschränkte Immunantwort, bedingt durch die Krebserkrankung selbst oder die Krebstherapie, die Ursache hierfür sein kann.

  • Allgemeines Screening auf Ovarial- und Tubenkarzinome kann keine Leben retten

    In einer Langzeit-Studie mit über 200 Tsd. Teilnehmerinnen konnte ein Screening die Todesfälle durch Ovarial- und Eileiterkrebs nicht signifikant reduzieren, weswegen die Autoren Vorsorgeuntersuchungen in der Allgemeinbevölkerung nicht empfehlen.

  • Das sind die Highlights auf dem ASCO 2021

    Insgesamt sind rund 4.900 Abstracts für den ASCO 2021 angemeldet. Einige von diesen möchten wir Ihnen schon heute als Highlights des bevorstehenden Kongresses ans Herz legen. Das diesjährige Programm beinhaltet erneut Fortschritte im Screening, in der Behandlung und auch in der Prävention einer Vielzahl von Tumorentitäten.

  • Rolle humaner Papillomviren bei Hautkrebs

    Eine diagnostizierte HPV-Infektion könnte mit einem höheren Risiko für einen späteren Hautkrebs assoziiert sein. Insbesondere Menschen im Alter >40 Jahre sind davon betroffen, so taiwanesische Forschende in ihrer aktuellen Arbeit.

  • Der ASCO 2021 Podcast in Englisch

    In diesem Podcast vom ASCO 2021 werden aktuelle Präsentationen zu klinischen onkologischen Befunden zu mCRPC, metastasierendem Plattenepithelkarzinom der Speiseröhre, Brustkrebs und mehr besprochen.

  • Therapie des rezidivierenden Ovarialkarzinoms

    Heute bestimmen zahlreiche Faktoren – von Präferenzen der Patientinnen über Vorbehandlungen bis hin zu genetischen Faktoren – die Therapie rezidivierender Ovarialkarzinome. Die Länge Platin-freier Therapieintervalle spielt anders als zu früheren Zeiten nur noch eine untergeordnete Rolle.

  • Drei Säulen zur Behandlung des rezidivierenden Ovarialkarzinoms

    Beim rezidivierenden Ovarialkarzinom setzen Onkologinnen und Onkologen auf die Chirurgie, die Chemotherapie und die Erhaltungstherapie. Wie solche Regimes ineinandergreifen, erläuterten Fachleute der Charité und der Mayo Clinic bei der 11th International Charité Mayo Conference.

  • Endokrine Disruptoren und das Risiko für Brustkrebs

    Endokrin wirksame Substanzen sind im Alltag allgegenwärtig und seit einigen Jahren häufen sich die Hinweise darauf, dass deren östrogene Eigenschaften möglicherweise mit den steigenden Brustkrebsraten in Verbindung stehen.

  • Therapie des Ovarialkarzinoms: Welche Bedeutung haben PARP-Inhibitoren?

    PARP-Inhibitoren sind zum Standard beim rezidivierenden Ovarialkarzinom nach einer Platin-basierten Chemotherapie geworden. Sie könne auch schon früher im Krankheitsverlauf eingesetzt werden, wie Studien zeigen. Besonders stark profitieren Patientinnen mit BRCA-Mutation.

  • Mit Livestream und Parade in Berlin: Welteierstockkrebstag am 9. Mai

    Zum Muttertag richtet die Deutsche Stiftung Eierstockkrebs wieder den Welteierstockkrebstag aus. Die Aktionen rund um den Informationstag sind auch in diesem Jahr wieder im Stream zu sehen, dafür gibt es aber eine Live-Parade in Berlin.

  • Was treibt Brustkrebs-Metastasen an?

    Was wissen wir heute über die Entstehung von Brustkrebs-Metastasen? Diesem Themenkomplex widmeten sich bei der 11. Charité-Mayo Conference Forschende von der University of Pittsburgh und vom Universitätsklinikum Heidelberg.

  • 22 |
  • 23 |
  • 24 |
  • 25 |
  • 26 |
  • 27 |
  • 28 |
  • 29 |
  • 30 |
  • 31 |
  • 32 |