• Glomerulonephritis: Vitamin-B2-Derivate lindern Krankheitsverlauf

    Glomerulonephritiden bezeichnen eine Reihe entzündlicher Erkrankungen der Niere. Die meisten zeigen einen chronisch-progredienten Verlauf. Wissenschaftlern ist es gelungen, chronische Entzündungsprozesse mittels Vitamin-B2-Derivaten zu verbessern.

  • RCC: Adjuvantes Pembrolizumab verlängert Überleben

    Pembrolizumab ist die erste Substanz, die als adjuvante Therapie beim Nierenzellkarzinom (RCC) zu einer statistisch signifikanten und klinisch bedeutsamen Verbesserung des Gesamtüberlebens führt. Dies sind aktuelle Daten der KEYNOTE-564 Studie.

  • IgA-Nephritis: was gibts Neues in 2024?

    Die IgA-Nephritis wird nicht selten unterschätzt. Oftmals ist die optimale Einstellung der Patienten schwierig. Doch in den letzten Jahren hat sich einiges getan im Bereich der Therapie der Nierenerkrankung. Was ist neu?

  • Linksseitige Kopfschmerzen, Augenschwellung und Luftnot – Wie gehen Sie vor?

    Attackenartige Kopfschmerzen, Atemnot und Gewichtsverlust führen eine Patientin in die Notaufnahme. Welche Differentialdiagnosen passen zu diesem Fall?

  • Weniger ist mehr: Salzkonsum und Morbus Conn

    Der primäre Hyperaldosteronismus ist eine Ursache für Bluthochdruck. Werden zusätzlich größere Kochsalz-Mengen als empfohlen konsumiert, kann sich der Gefäßschaden schnell vervielfachen. Welche Folgen hat eine Salzrestriktion?

  • Genetische Diagnostik in der Nephrologie – ein Plädoyer

    Bei einer chronischen Nierenerkrankung bleibt die Genese in vielen Fällen unklar. Hier kann sich eine genetische Abklärung lohnen. Doch die Hemmschwelle ist nach wie vor groß. Zu Unrecht, wie ein aktuelles Review zeigt.

  • Chronische Nierenerkrankung und Diabetes: Was ist neu?

    Die Therapie von chronischen Nierenerkrankungen und Diabetes ist sehr komplex und die Leitlinien meist flexibel gestaltet. Die aktuellsten Empfehlungen:

  • Nierenfunktion und Kaffeegenuss: CYP1A2-Varianten spielen entscheidende Rolle

    Koffein steht schon länger im Verdacht, zu Nierenfunktionsstörungen beitragen zu können. Welche Rolle genetische Variationen des koffein-eliminierenden Cytochroms CYP1A2 dabei spielen, hat eine neue Studie untersucht.

  • EMPA-Kidney-Studie prüft SGLT2-Hemmung auf Herz und Nieren

    Wie ist die aktuelle Studienlage zu SGLT2-Hemmern bei der Behandlung der chronischen Nierenerkrankung (CKD)? Die EMPA-Kidney-Studie im Überblick.

  • Auch Ärzte-Nieren haben Stress

    Junges ärztliches Personal auf einer Intensivstation hat laut Studienergebnissen eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit, oligurisch zu sein, als die Schwerkranken, die es versorgt.

  • Update: Hormonersatztherapie bei Nebennierenrindeninsuffizienz

    Tipps rund um die Behandlung der Nebennierenrindeninsuffizienz (NNRI) und die Vermeidung einer adrenergen Krise – das Wichtigste einer aktuellen Publikation kompakt auf den Punkt gebracht.

  • Nierenzellkarzinome leitliniengerecht behandeln

    2015 führte der Immun-Checkpoint-Inhibitor (ICI) Nivolumab zu einer wahren Revolution in der Behandlung des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms. Heute sind Kombinationen aus ICI plus TKI längst Standard – ein Update für die Praxis.

  • DGU 2022: Klimawandel, Nachhaltigkeit und des Kaisers bestes Stück

    Die Urologie stellt sich auf den Klimawandel ein, befasst sich mit Nachhaltigkeit und vergisst doch nicht den Blick zurück auf ihre teils kuriose Geschichte.

  • Chronische Nierenerkrankung: bei Diagnose meist zu spät

    Nierenerkrankungen bleiben aufgrund von Symptomlosigkeit oft lange unerkannt – bis es fast zu spät ist. Zeit, die "unbekannte Volkskrankheit" bekannter zu machen.

  • 1 |
  • 2 |
  • 3 |