• HNO-Notfälle erkennen und adäquat managen

    Ob starke Blutungen, verlegte Atemwege, unkontrollierte Entzündungen oder Verletzungen: Bei Notfällen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich zählt oft jede Minute.

  • Antiphospholipid-Syndrom: neue Klassifikationskriterien für die richtige Diagnose

    Ein junger Patient mit Apoplex, eine Frau mit rezidivierenden Aborten: Hier sollten Sie auch an ein mögliches Antiphospholipid-Syndrom (APS) denken.

  • Bypass-OP: Delirium mit kognitivem Training vermeiden?

    Eine häufige und oft komplizierte Folge einer koronaren Bypass-Operation ist das postoperative Delirium. Könnte kognitives Training positive Auswirkungen auf seine Entwicklung haben?

  • Testosteronmangel bei geriatrischen Patienten kann schwere Folgen haben

    Nach dem dritten Lebensjahrzehnt geht es abwärts mit der Männlichkeit. Ab da sinken die Testosteronspiegel stetig. Wie sich das im Alter auswirken kann, haben Forscher der LMU in München untersucht.

  • Wie Motilitätsstörungen des Ösophagus behandeln?

    Aktuell gibt es in Deutschland keine Leitlinie zur Behandlung der Achalasie und anderer Motilitätsstörungen des Ösophagus. Für welche Patienten eignet sich welche Behandlung am besten?

  • IgA-Nephritis: was gibts Neues in 2024?

    Die IgA-Nephritis wird nicht selten unterschätzt. Oftmals ist die optimale Einstellung der Patienten schwierig. Doch in den letzten Jahren hat sich einiges getan im Bereich der Therapie der Nierenerkrankung. Was ist neu?

  • Die Medizin als CO2-Schleuder – das muss nicht sein

    Der Klimawandel bringt zahlreiche neue medizinische Herausforderungen mit sich. Doch wie kann das Gesundheitssystem selbst die eigenen CO2-Emissionen reduzieren?

  • Die Formel für gesundes Essen von Potsdamer Forschern?

    Gesundes Essen - ganz genau weiß eigentlich kaum jemand, was das ist. Mit dem richtigen Essen gesünder werden - eine wundervolle Idee. An ihr forscht Prof. Dr. André Kleinridders.

  • Kasuistik: Brustschmerz, Luftnot und Gewichtsverlust – was steckt dahinter?

    Brustschmerzen, zunehmende Luftnot und gelegentlicher Husten führen einen 43-Jährigen in die Notaufnahme. Außerdem hat er in letzter Zeit unerklärlich Gewicht verloren. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

  • Über- und Fehlmedikationen bei Demenzkranken besonders häufig

    Ältere Menschen mit Demenz erhalten mehr Medikamente gleichzeitig, darunter häufig auch solche, die in dieser Patientengruppe zu schwerwiegenderen Nebenwirkungen führen können.

  • Große Unsicherheiten im Umgang mit Patientenverfügungen

    In Erhebungen offenbaren sich immer wieder große Wissenslücken und Fehlannahmen bezüglich Vorsorgedokumenten – auch bei Fachpersonal. In einer aktuellen deutschen Studie konnten die Befragten im Schnitt 40% der Fragen nicht korrekt beantworten.

  • Thromboseprophylaxe: länger ist oft besser

    Die postoperative Thromboseprophylaxe ist für Hausärzte täglich Brot. Doch wie lange soll man antikoagulieren? Eine Metaanalyse untersucht, wann postoperative thromboembolische Ereignisse auftreten. Was bedeutet das für die Behandlung?

  • Rheuma-Diagnose: Warum sie im Alter eine Herausforderung sein kann

    Die Diagnose entzündlich-rheumatischer Erkrankungen ist durch die steigende Zahl an Komorbiditäten deutlich komplexer geworden. Welche Strategien helfen bei der präzisen Erkennung?

  • Ein Tag in der Notaufnahme – wie viele Diagnosen stellt ein KI-Tool richtig?

    ChatGPT könnte viele Fragen eines Medizinexamens lösen, aber wenn man es für reale Menschen verwenden würde, wäre das schnell tödlich, sagt ein Arzt, der es einem Praxistest unterzogen hat.

  • 3 |
  • 4 |
  • 5 |
  • 6 |
  • 7 |
  • 8 |
  • 9 |
  • 10 |
  • 11 |
  • 12 |
  • 13 |