Die Wahl der optimalen Erhaltungstherapie beim fortgeschrittenen Ovarialkarzinom (OC) ist komplex und sollte individuell angepasst sein. Welche Faktoren sollten bei der Behandlungsplanung eine Rolle spielen? Wie kann die individuelle Lebenssituation der Patientin berücksichtigt werden?
Diese Fragen und mehr thematisieren wir in unserem 90-minütigen ZEJULAlive On-Demand Video! Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und Diskussionen, vorgestellt von ExpertInnen aus ganz Deutschland:
Agenda
Thema |
---|
Begrüßung |
Die individuelle Erhaltungstherapie beim OC: So facettenreich wie Ihre Patientin |
Aktuelle Studienergebnisse zu ZEJULA: Was zeigen uns PRIMA und RWE? |
Von der Theorie zur Patientin: Wie lassen sich die aktuellen Erkenntnisse in Ihren klinischen Alltag übersetzen? |
Langzeit-Erfolg beim aOC: Was wir von einem besonderen Patientinnenfall lernen können |
Q&A und Diskussion |
Nutzen Sie die Gelegenheit, wertvolle Erkenntnisse und praxisnahe Informationen zu gewinnen und profitieren Sie vom Austausch mit führenden Fachleuten.
Schauen Sie sich das On-Demand Video gerne jederzeit an!
PM-DE-NRP-WCNT-250006 (05/2025)
Seit der Zulassung der Checkpoint-Inhibitoren befindet sich die Therapie des NSCLC im Wandel. Sie haben eine weitere, effektive Option zur Behandlung Ihrer Patienten erhalten - die der Immunonkologie.
Wir möchten Ihnen spannende neue Studiendaten und Erfahrungen von Kollegen zu aktuellen Therapieoptionen beim metastasierten Mammakarzinom vorstellen.
Am 28.04.2017 hat OPDIVO® (Nivolumab) die Zulassung zur Therapie des Plattenepithel- karzinoms des Kopf-Hals-Bereichs bekommen. Hier erhalten Sie einen schnellen Zugang zu den für Sie relevanten Daten.
Sie sind eingeladen zum Webinar „PD-L1-Expression als Biomarker? Therapeut und Pathologe im Dialog“ aus der Reihe „Die NSCLC-Therapie im Wandel“.
Am Samstag, 06. Mai 2017, findet das Colloquium Gyn statt. Diese Veranstaltung hat sich im Laufe der letzten Jahre als einer der wichtigsten Termine im Fortbildungskalender der Gynäkologie etabliert.