HWI durch Candida: kurze und längere Fluconazol-Therapie vergleichbar wirksam
Einer retrospektiven Studie zufolge ist eine verkürzte Fluconazol-Therapie bei Harnwegsinfektionen durch Candida ebenso wirksam wie die 14-tägige Behandlung.
Das Wichtigste zur Therapiedauer bei Harnwegsinfekt durch Candida
- In einer retrospektiven Studie wurden die Daten von 103 hospitalisierten Erwachsenen mit candidabedingtem HWI ausgewertet; 45 erhielten 14 Tage, 58 im Median 7 Tage eine Fluconazol-Therapie.
- Der klinische Therapieerfolg lag in beiden Gruppen bei rund 93 % – die Kurzzeittherapie war somit nicht weniger effektiv.
- Auch die Rate an Krankenhaus-Wiedereinweisungen, mikrobiologischen Rezidiven und die Gesamtmortalität unterschieden sich nicht signifikant zwischen beiden Gruppen.
Patientenselektion und Studiendesign
Die Studie wurde retrospektiv an der amerikanischen Universitätsklinik Upstate (New York) durchgeführt. Eingeschlossen wurden erwachsene stationäre Patienten mit signifikanter Candidurie (>104 KBE/ml), typischen HWI-Symptomen (z. B. Dysurie, Flankenschmerz, Fieber) und Fluconazol-Therapie innerhalb von 96 Stunden nach Candida-Nachweis in der Urinkultur. Ausgeschlossen wurden Fälle u. a. mit asymptomatischer Kolonisation, bakterieller Koinfektion, Fluconazol-Resistenz oder extrarenalen Infektionsherden. Nach der Selektion verblieben 103 Personen zur Analyse: 45 mit 14-tägiger und 58 mit kürzerer Therapie.
Beide Gruppen waren vergleichbar hinsichtlich Alter (Median ~68 Jahre), Komorbiditäten und Intensivpflichtigkeit. Ein Unterschied zeigte sich in der Symptomatik: In der Kurztherapie-Gruppe trat Flankenschmerz seltener auf. Auch ein urologisches Konsil wurde dort weniger oft eingeholt.
Vergleichbare klinische Erfolgsrate bei 7 vs. 14 Tagen Fluconazol
Alle Patienten erhielten Fluconazol (in der Regel 200 mg/Tag). Die Median-Behandlungsdauer betrug 7 Tage in der Kurzzeitgruppe, 14 Tage in der Standardgruppe. Als primärer Endpunkt galt der klinische Behandlungserfolg, definiert als Rückgang und/oder Sistieren der Symptome ohne Therapieverlängerung, Wirkstoffwechsel oder Wiederaufnahme der antimykotischen Behandlung innerhalb von 14 Tagen nach Therapieende.
Das Ergebnis: Durch beide Therapiestrategien wurde dieser Endpunkt bei über 93 % der Patienten erreicht (93,3 % bei 14-tägiger Therapie vs. 93,1 % bei Kurzzeittherapie). Auch unter Berücksichtigung möglicher Einflussfaktoren ließ sich kein signifikanter Unterschied feststellen.
Kein Unterschied bei Rückfallrate, Rehospitalisierung und Mortalität
Als sekundäre Endpunkte wurden unter anderem Candida-assoziierte Rückfälle, erneute Krankenhauseinweisungen aufgrund eines mykotisch bedingten HWI und eines positiven Pilznachweises in der Urinkultur innerhalb von 90 Tagen nach der primären Urinkultur erfasst. Im Einzelnen wurden folgende Ergebnisse dokumentiert: Die Candida-bedingte Rehospitalisierungsrate betrug 6,9 % (Kurztherapie) vs. 11,1 % (Standardtherapie). Ein erneuter Nachweis von Candida im Urin trat in beiden Gruppen ähnlich häufig auf (13,8 % vs. 15,6 %). Auch die 90-Tage-Mortalität war vergleichbar (17,2 % vs. 13,3 %). Alle genannten Unterschiede waren statistisch nicht signifikant.
Die Autoren weisen allerdings darauf hin, dass die Studienkohorte möglicherweise zu klein war, um seltene Ereignisse wie Rückfälle oder Sterblichkeit sicher zu erkennen.
Fazit
Die Ergebnisse legen nahe, dass eine siebentägige Fluconazol-Therapie bei candidabedingten HWI ausreichen kann – bei vergleichbarem klinischem Erfolg und ohne höhere Rückfallraten. Aufgrund des retrospektiven Designs und der kleinen Fallzahl werden von den Autoren weiterer Studien empfohlen, um die Ergebnisse zu validieren.
- Govel JC, Seabury RW, Asiago-Reddy EA, Gutierrez RL, Parsels KA, Kufel WD. Evaluation of shorter versus longer antifungal treatment durations for Candida spp. urinary tract infections among hospitalized adults. Antimicrob Agents Chemother. 2025 Jun 4;69(6):e0192024. doi: 10.1128/aac.01920-24. Epub 2025 Apr 22. PMID: 40261002; PMCID: PMC12135507.
- Deutschsprachige Mykologische Gesellschaft (DMykG) und Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie (PEG). S1 Leitlinie Diagnose und Therapie von Candida Infektionen. Stand 2020.
- Peter G. Pappas, Carol A. Kauffman, David R. Andes, Cornelius J. Clancy, Kieren A. Marr, Luis Ostrosky-Zeichner, Annette C. Reboli, Mindy G. Schuster, Jose A. Vazquez, Thomas J. Walsh, Theoklis E. Zaoutis, Jack D. Sobel, Clinical Practice Guideline for the Management of Candidiasis: 2016 Update by the Infectious Diseases Society of America, Clinical Infectious Diseases, Volume 62, Issue 4, 15 February 2016, Pages e1–e50,