Okulare Hauterkrankungen: Auch an Glaukomtropfen denken

Insbesondere ältere Patienten leiden häufig an Glaukomen und werden mit Augentropfen behandelt. Wie fast jedes Medikament können auch diese Arzneien unerwünschte Effekte nach sich ziehen.

Welche Folgen haben Augentropfen für die Haut?

Welche lokalen Erscheinungen können von Augentropfen ausgelöst werden?

Die aktuelle Literaturrecherche (DOI: 10.1111/jdv.17928) analysierte die Daten von 123 Studien und kam zu dem Ergebnis, dass hauptsächlich Prostaglandinanaloga zu dermatologischen Nebenwirkungen führten. Meist sind die Erscheinung auf die Augenregion begrenzt. Am häufigsten treten hierbei auf:

Kann es zu systemischen Hauterkrankungen kommen?

Ja. Gemäß der Studie sind auch systemische Hauterkrankungen als Folge der Behandlung mit Glaukomaugentropfen möglich. Hierzu gehören:

Wie häufig treten unerwünschte dermatologische Effekte auf?

Systemische Hauterkrankungen infolge von Augentropfen zur Glaukombehandlung sind sehr selten, aber nicht unmöglich. Lokale Erscheinungen sind hingegen etwas häufiger. Ärztinnen und Ärzte sollten in jedem Fall okulare Medikation als mögliche Auslöser für neu aufgetretene Hauterkrankungen in Erwägung ziehen. Oftmals ist die Umstellung der Glaukommedikation effektiver in der Behandlung der dermatologischen Probleme als eine intensivierte Therapie der Hauterkrankungen, so die Studienautoren. 

Hautveränderungen durch Augentropfen

Insbesondere bei älteren Patientinnen und Patienten sollten Augentropfen, insbesondere Prostaglandinanaloga, als Auslöser für neue Hautveränderungen in Betracht gezogen werden – und zwar sowohl bei lokalen als auch systemischen Erkrankungen. In Zusammenarbeit mit den behandelnden Augenärzten kann dann, wenn notwendig, eine Umstellung der Therapie besprochen werden. Meist führt dies zu besseren Erfolgen als eine intensivierte dermatologische Therapie.
 

Mehr Informationen aus dem Fachbereich Augenheilkunde

Quelle:

Patchinsky A, Petitpain N, Gillet P, Angioi-Duprez K, Schmutz JL, Bursztejn AC. Dermatological adverse effects of anti-glaucoma eye drops: a review. J Eur Acad Dermatol Venereol. 2022 May;36(5):661-670. doi: 10.1111/jdv.17928. Epub 2022 Feb 11. PMID: 35032359.

esanumEinloggen
esanum
Einloggen
Fachbereichsseite Dermatologie

Okulare Hauterkrankungen: Auch an Glaukomtropfen denken

Dabei können die Arzneien nicht nur okuläre und periokuläre Hauterscheinungen hervorrufen. Auch Psoriasis und Co. können durch die Glaukombehandlung getriggert werden. Eine aktuelle Literaturanalyse hat den Zusammenhang zwischen Augentropfen und Hauterkrankungen untersucht.

Facebook
Twitter
LinkedIn
Ältere Frau reibt sich das Auge wegen eines Hautausschlags durch Glaukom-Tropfen.

Welche Folgen haben Augentropfen für die Haut?

  • Die meisten Hauterscheinungen im Zusammenhang mit Glaukomaugentropfen sind lokal begrenzt.
  • Prostaglandinanaloga sind häufige Auslöser für dermatologische Nebenwirkungen.
  • Auch systemische Hauterkrankungen sind möglich.
  • Augentropfen sollten als Ursache für neu aufgetretene Hauterkrankungen in Erwägung gezogen werden. 

Welche lokalen Erscheinungen können von Augentropfen ausgelöst werden?

Die aktuelle Literaturrecherche (DOI: 10.1111/jdv.17928) analysierte die Daten von 123 Studien und kam zu dem Ergebnis, dass hauptsächlich Prostaglandinanaloga zu dermatologischen Nebenwirkungen führten. Meist sind die Erscheinung auf die Augenregion begrenzt. Am häufigsten treten hierbei auf:

  • Kontaktdermatitis
  • Hyperpigmentation
  • Periorbitopathie
  • Schleimhautpemphigoid
  • Farbverlust der Wimpern
  • Hypertrichose
  • malignes Melanom (sehr selten)
  • Hautdepigmentation

Kann es zu systemischen Hauterkrankungen kommen?

Ja. Gemäß der Studie sind auch systemische Hauterkrankungen als Folge der Behandlung mit Glaukomaugentropfen möglich. Hierzu gehören:

  • Psoriasis
  • exzessives Schwitzen
  • Lichen planus
  • Alopezie
  • toxische Nekrolyse der Epidermis
  • Erythema multiforme
  • Erythrodermie
  • subakuter kutaner Lupus
  • Nagelverfärbungen
  • bullöses Pemphigoid

Wie häufig treten unerwünschte dermatologische Effekte auf?

Systemische Hauterkrankungen infolge von Augentropfen zur Glaukombehandlung sind sehr selten, aber nicht unmöglich. Lokale Erscheinungen sind hingegen etwas häufiger. Ärztinnen und Ärzte sollten in jedem Fall okulare Medikation als mögliche Auslöser für neu aufgetretene Hauterkrankungen in Erwägung ziehen. Oftmals ist die Umstellung der Glaukommedikation effektiver in der Behandlung der dermatologischen Probleme als eine intensivierte Therapie der Hauterkrankungen, so die Studienautoren. 

Hautveränderungen durch Augentropfen

Insbesondere bei älteren Patientinnen und Patienten sollten Augentropfen, insbesondere Prostaglandinanaloga, als Auslöser für neue Hautveränderungen in Betracht gezogen werden – und zwar sowohl bei lokalen als auch systemischen Erkrankungen. In Zusammenarbeit mit den behandelnden Augenärzten kann dann, wenn notwendig, eine Umstellung der Therapie besprochen werden. Meist führt dies zu besseren Erfolgen als eine intensivierte dermatologische Therapie.
 

Mehr Informationen aus dem Fachbereich Augenheilkunde

Quelle:

Text

JM
Dr. Jennifer Moore

Urheberrecht

Foto:
Adobe Stock
Facebook
Twitter
LinkedIn

Um die Inhalte zu sehen, bitte einloggen oder
jetzt kostenlos Mitglied werden.

oder