DGN Kongress 2025 in Berlin: Diese Sessions sollten Sie nicht verpassen

Der DGN Kongress 2025 bietet ein dichtes Programm. Aktuelle Erkenntnisse zu Bildgebung, neuropsychiatrischen Syndromen, Sehstörungen und KI in der Neurologie werden präsentiert.

Praxiswissen im Fokus: Essenzielle Themen für den Dienst

Klinik kompakt: Bildgebung & Neuropsychiatrie

Die „Klinik kompakt“-Reihe ist darauf ausgelegt, klinisch relevantes Wissen direkt für die Praxis aufzubereiten. In der Sitzung zur Bildgebung wird die entscheidende Frage geklärt: Welche Bildgebung ist bei welchem Leitsymptom – von Bewusstseinsstörung bis Schwindel – wirklich indiziert? Erfahrene Experten geben hier konkrete Anleitungen, die über reines Lehrbuchwissen hinausgehen.

Ebenso zentral ist der Umgang mit neuropsychiatrischen Syndromen bei neurologischen Grunderkrankungen. Diese Session beleuchtet evidenzbasierte Therapien bei MS, Demenzen oder Parkinson-Syndromen und schlägt die Brücke von pharmakologischen Ansätzen bis hin zu modernen Verfahren wie der tiefen Hirnstimulation.

An den Grenzen der Fachgebiete: Der interdisziplinäre Blick

Differenzialdiagnostik Sehstörungen

Sehstörungen sind ein klassisches Schnittstellenthema zwischen Neurologie und Ophthalmologie. Diese Veranstaltung verspricht einen umfassenden Überblick über die Differenzialdiagnostik aus beiden Perspektiven. Ein besonderer Fokus liegt auf den revidierten McDonald-Kriterien von 2024 und der Rolle von VEP und OCT in der Frühdiagnostik. Ein Highlight ist der interaktive Teil, in dem das Publikum über Fallbeispiele mitentscheiden und die eigene diagnostische Sicherheit trainieren kann.

Am Puls der Wissenschaft: Forschung und Innovation

Hot Topics & Science in Progress

Für alle, die einen Blick in die Zukunft der Neurologie werfen wollen, ist diese Sitzung ein Pflichttermin. Hier werden brandaktuelle, oft noch unpublizierte Forschungsergebnisse aus der Grundlagenforschung und translationalen Ansätzen präsentiert. Das Format bietet eine einzigartige Plattform, um die neuesten wissenschaftlichen Entwicklungen aus erster Hand zu erfahren und zu diskutieren.

Fähigkeiten vertiefen: Interaktive Workshops

Grundlagen der Liquordiagnostik

Statistik in der klinischen Forschung

Kommunikation mit Patientinnen und Patienten

Austausch und Reflexion: Der Kongress als Erlebnis

Remains of the Day – Der Talk zum Tagesausklang

Direkter Draht: Die Sprechstunden der Jungen Neurologie

Dieser Überblick stellt nur eine Auswahl aus dem reichhaltigen Angebot des DGN-Kongresses 2025 dar. Es empfiehlt sich, das vollständige Programm zu sichten, um sich eine persönliche Agenda für eine inspirierende und lehrreiche Zeit in Berlin zusammenzustellen.