• Künstliche Intelligenz: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

    Keynote-Referent Professor Ashfaq A. Marghoob fasst im Interview die wichtigsten Botschaften aus seiner Rede der Plenarsession "Neue Ansätze beim Melanom" zusammen.

  • Nichtmelanozytärer Hautkrebs: Einbindung der Hausärzte für bessere Prognosen

    Professorin Leiter-Stöppke vom Universitätsklinikum Tübingen hielt den Vorsitz der Sitzung "Management und Nachsorge bei nichtmelanozytären Hauttumoren anhand konkreter Fallbeispiele". Im Interview spricht sie über die wichtige Rolle der Hausärzte.

  • Der Kongresspräsident im Interview: Menschen, Maschinen, Medikamente

    Prof. Dr. med. Claus Garbe fasst die diesjährigen Highlights des 28. Hautkrebskongresses in Stuttgart zusammen. So müssen etwa Hausärzte in der Diagnose von Melanomen besser geschult werden, um Risikopatienten frühzeitig zu identifizieren.

  • Krebsimmuntherapie: Kontrolle von Resistenzmechanismen

    Onkologen erforschen derzeit die Resistenzmechanismen gegen Checkpoint-Inhibitoren. In der Keynote des diesjährigen Hautkrebskongresses in Stuttgart postulierte Florence Zitvogel die Heterogenität des Darmmikrobioms als auschlaggebenden Faktor für die unterschiedlichen Behandlungsergebnisse.

  • Mensch mit Maschine: gemeinsam gegen Hautkrebs

    Auf dem diesjährigen Hautkrebskongress in Stuttgart wurde das Thema Künstliche Intelligenz stark in den Vordergrund gesetzt. Obwohl sich KI in Sachen Treffsicherheit in der Melanomdiagnostik durchsetzen konnte, wusste Keynote-Referent Professor Ashfaq A. Marghoob den Hype in Perspektive zu setzen.